Zertifizierungslehrgang "Experte Bankenaufsichtsrecht"

Grundlegendes Know-how im Meldewesen

Beschreibung

Die aktuelle Entwicklung im Bankenaufsichtsrecht ist geprägt von neuen und umfassenden Meldewesen-Anforderungen. Durch die Neuerungen steigt nicht nur der Umfang der Regelungen, sondern auch deren Komplexität - zum Teil mit noch nicht absehbaren Wechselwirkungen auf andere Geschäftsfelder der Institute.

Um Sie bei diesen Herausforderungen zu unterstützten, bieten wir in Kooperation mit der SKS Unternehmensberatung GmbH & Co. KG und Herrn Professor Dr. Frank Altrock, Bankenaufsichtsrechtsexperte und Professor für Bankbetriebslehre an der Hochschule Trier, einen Zertifizierungslehrgang zum "Experten Bankenaufsichtsrecht" an.

Die Seminare im Rahmen dieses Lehrgangs vermitteln nicht nur detaillierte Kenntnisse über die aktuellen rechtlichen Vorschriften, sondern versetzen die Teilnehmer – Dank vieler praktischer Übungen, auch direkt mit den Meldeformularen – in die Lage, den Anforderungen im Meldewesen gerecht zu werden.

Mit Bestehen einer 3-stündigen schriftlichen Prüfung erhalten Sie eine Zertifizierung zum "Experten Bankenaufsichtsrecht". Neben der durch die Academy of Finance und SKS vorgenommenen Zertifizierung des Teilnehmers bestätigt Herr Professor Dr. Frank Altrock auch die Qualität und den Anspruch der Prüfungsaufgaben, die Aktualität und Qualität der Inhalte und Seminarunterlagen sowie die Qualifikation, Kompetenz und didaktischen Fähigkeiten der eingesetzten Referenten.

 

Inhalte

  • Komponente 1: Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher Meldungen auf Basis der CRR II (= Meldewesenüberblick)
    29. bis 30. März 2023 in Frankfurt a. M.
    - Grundlegendes zum Bankenaufsichtsrecht
    - Definitionen: Eigenkapital, Beteiligungen, Bemessungsgrundlagen
    - Meldung nach dem Solvabilitätsregime
    - Grundlagen der Leverage Ratio
    - Grundlagen der LCR und kurzer Überblick über die NSFR
    - Large Exposure (Großkredite) und Millionenkreditmeldungen
  • Komponente 2: Gesetzliche Grundlagen der Groß- und Millionenkreditmeldungen auf Basis der CRR II
    16. bis 17. Mai 2023 in Frankfurt a. M.
    - Definitionen: Kredit, Bemessungsgrundlagen, Kreditnehmer, Kreditnehmereinheiten, Gruppe verbundener Kunden, Anrechnungserleichterungen im Large Exposure Bereich
    - Meldepflichten, Meldetermine
    - Stammdaten- und Betragsdatenformulare
    - Behandlung von Investmentanteilen
  • Komponente 3: LCR, NSFR und AMM auf Basis der CRR II
    19. bis 20. Juni 2023 in Frankfurt a. M.
    - LCR: Definition der Kennziffer, Bestandteile des Liquiditätspuffers, Definition und Berechnung von Zahlungsmittelzu- und -abflüssen
    - NSFR: Definition der Kennziffer, Bestandteile der verfügbaren sowie der erforderlichen stabilen Refinanzierung
    - AMM: Zielsetzung und Überblick über die Maturity Ladder sowie alle weiteren Instrumente der AMM
  • Komponente 4: Gesetzliche Grundlagen des Solvabilitätsregimes auf Basis der CRR II
    20. bis 21. September 2023 in Frankfurt a. M.
    - Meldepflichten, Meldeformulare
    - Bestandteile des Eigenkapitals, EK-Abzugspositionen (Beteiligungen und NPE-Backstop), EK-Quoten, EK-Puffer
    - Risikopositionsklassen, Risikogewichte und Unterstützungsfaktoren
    - Transaktionsarten und deren Bemessungsgrundlagen
    - Grundpfandrechtlich besicherte Positionen und sonstige Kreditrisikominderungstechniken
    - Exkurs: Operationelles Risiko, Fremdwährungsrisiko, CVA-Charge
  • Komponente 5: Grundlagen der Bankenstatistischen Meldungen inklusive AnaCredit
    24. bis 25. Oktober 2023 in Frankfurt a. M.
    - Grundlagen, Zielsetzung und Meldetermine
    - Inhalt und Umfang der bankenstatistischen Meldungen inklusive Anlagen Mindestreserve, Forderungsankäufe, Verbriefungen
    - Kreditnehmerstatistik, Auslandsstatus, Zinsstatistik, Emissionsstatistik etc.
    - kurzer Überblick über die Meldepflichten im Rahmen der Analytical Credit Datasets
    - Ausblick
  • Komponente 6: Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen – WIFSta / FinStabDEV
    26. Oktober 2023 (09:30-12:30 Uhr) in Frankfurt a. M.
    - Einordnung der WIFSta in das Zusammenspiel aus KWG, WIDRV, FinStabDEV und Abgrenzung zu anderen Meldungen
    - Erläuterung wichtiger Grundbegriffe, wie Loan-to-value (LTV), Verschuldung-Einkommens-Relation, Strom- und Bestandsgrößen
    - Überblick über die Meldetemplates A.0 bis A.4 (Verteilung der LTV, Verschuldung-Einkommens-Relation, Laufzeiten, Zinsbindung,…) sowie über die weiteren Meldebögen C bis D
    - Übungen und Fallbeispiele
  • Komponente 7: Grundlagen der Meldung über die Belastung von Vermögenswerten – Asset Encumbrance
    26. Oktober 2023 (13:30-17:00 Uhr) in Frankfurt a. M.
    - Rechtliche Grundlagen, Ziele und Nutzen der Meldung über die Belastung von Aktiva
    - Meldebögen Aktiva (AE-ASS), Sicherheiten (AE-COL) und Quellen der Belastung (AE-SOU) und deren Zusammenspiel
    - Überblick über die weiteren Meldebögen (AE-ADV-1 und AEADV-2; AE-MAT, AE-CONT sowie AE-CB)
    - Übungen und Fallbeispiele
  • Prüfungsvorbereitung:
    17. November 2023 in Frankfurt a. M.
  • Prüfung:
    07. Dezember 2023 in Bonn

Teilnehmerkreis

Der Lehrgang wendet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungswesen, Meldewesen, Kreditsekretariat, Controlling, Risikocontrolling, IT und Beratung.

Buchungsinfo

Gebühr bei Buchung des Lehrgangs inkl. Prüfungsvorbereitung: EUR 6.600,00 (umsatzsteuerfrei).
Gebühr bei Buchung des Lehrgangs ohne Prüfungsvorbereitung: EUR 6.100,00 (umsatzsteuerfrei).
Bitte geben Sie bei der Buchung an, sofern Sie an der Prüfungsvorbereitung NICHT teilnehmen wollen.

Die Prüfungsgebühr ist in beiden Varianten enthalten.

HINWEIS: Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, finden die Seminare in Frankfurt a. M. statt – ansonsten online. Die Prüfung findet in Bonn statt.

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher Meldungen auf Basis der CRR II (= Meldewesenüberblick)
12.09.2023, 09:30 - 13.09.2023, 16:30 in Frankfurt a.M.

In unserem Seminar erhalten Sie einen intensiven Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des bankaufsichtlichen Meldewesens auf Basis der CRR und CRD IV ...

Mehr Details   Jetzt buchen
Gesetzliche Grundlagen der Groß- und Millionenkreditmeldungen auf Basis der CRR II
16.05.2023, 09:30 - 17.05.2023, 16:30 in Frankfurt a.M.

In unserem Seminar erhalten Sie einen intensiven Einblick in die gesetzlichen Grundlagen der Large Exposure- und Millionenkreditmeldungen auf Basis der regulatorischen Vorgaben ...

Mehr Details   Jetzt buchen
LCR, NSFR und AMM auf Basis der CRR II
19.06.2023, 09:30 - 20.06.2023, 16:30 in Frankfurt a.M.

In unserem Seminar erhalten Sie einen intensiven Einblick in die gesetzlichen Grundlagen der Liquiditätskennziffern Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR) und den Additional Monitoring Metrix (AMM) auf Basis der CRR II und CRD V sowie der zugehörigen Delegierten Verordnungen....

Mehr Details   Jetzt buchen
Gesetzliche Grundlagen des Solvabilitätsregimes auf Basis der CRR II
20.09.2023, 09:30 - 21.09.2023, 16:30 in Frankfurt a.M.

In unserem Seminar erhalten einen intensiven Einblick in die gesetzlichen Grundlagen des Solvabilitätsregimes auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRR II und CRD V) und ermitteln anhand vieler praktischer Beispiele die Bemessungsgrundlagen und Eigenkapitalanforderungen verschiedener Transaktionen. Dabei bilden die Adressausfallrisiken im KSA den Schwerpunkt....

Mehr Details   Jetzt buchen
Grundlagen der Bankenstatistischen Meldungen inklusive AnaCredit
24.10.2023, 09:30 - 25.10.2023, 16:30 in Frankfurt a.M.

In unserem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Bankenstatistischen Meldungen mit Schwerpunkt Bilanzstatistik (BISTA), Auslandsstatus (AUSTA) und Kreditnehmerstatistik (KNESTA) ...

Mehr Details   Jetzt buchen
Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen – WIFSta / FinStabDEV
26.10.2023, 09:00-12:30 in Frankfurt a.M.

Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der erstmalig zum Stichtag 31. März 2023 zu erfüllenden Meldepflichten über Wohnimmobilienfinanzierungen.

Mehr Details   Jetzt buchen
Grundlagen der Meldung über die Belastung von Vermögenswerten (Asset Encumbrance)
26.10.2023, 13:30-17:00 in Frankfurt a.M.

In unserem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Meldung über die Belastung von Vermögenswerten (Asset Encumbrance) mit Schwerpunkt auf Inhalt und Zusammenspiel der Meldebögen Aktiva (AE-ASS), Sicherheiten (AE-COL) und Quellen der Belastung (AE-SOU).

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Kathleen Weigelt

Kathleen Weigelt

+49 228 8192-221

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch
Gebühr
6.600,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG)