Beschreibung
- alle Module auch einzeln buchbar-
Das Thema Nachhaltigkeit steht seit rund fünf Jahren in der deutschen Finanzbranche im Rampenlicht. Mit der neugefassten europäischen Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sollte die Betrachtung gegenüber der bisherigen Berichtsform unter CSR-RuG erheblich ausgeweitet werden. Der deutsche Gesetzgeber hat die CSRD allerdings noch nicht wie geplant umgesetzt. Die EU hat am 26.02.2025 mit dem ersten „Omnibus“ Vorschlag angeregt, einige der geplanten Regulierungsschritte zurückzunehmen. Diese Vorschläge werden im Jahresverlauf in einem Trilog mit dem Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament diskutiert und ausformuliert, sodass absehbar große Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung herrscht.
Wird durch die aktuellen politischen Entwicklungen Sustainable Finance von der Agenda gestrichen? Nein, Nachhaltigkeitsrisiken bleiben weltweit weiterhin im Fokus der Finanzaufsichtsinstitutionen! Die Wesentlichkeit dieser Risiken wird durch ein verändertes Umfeld von Politik und Berichtsregulierung nicht verändert. So hat es auch die BaFin bei der Vorstellung ihrer Fokusthemen 2025 formuliert: „Durch den Klimawandel begünstigte Naturkatastrophen, internationale Spannungen und die Schwäche der heimischen Wirtschaft könnten für das deutsche Finanzsystem neue Risiken schaffen oder bestehende Risiken verschärfen.“ (BaFin Pressemitteilung vom 28.1.2025)
Die Finanzwirtschaft ist Teil eines Transformationsprozesses hin zu Klimaneutralität und einem nachhaltigeren Europa. Anlegerinnen, Anleger und Investorinnen und Investoren haben ihre Ansprüche ebenso erhöht wie die Regulatorik. Im Zusammenwirken von diesen Faktoren ist Nachhaltigkeit mit „Sustainable Finance“ zu einer umfassenden Querschnittsaufgabe im Finanzsektor geworden, die alle organisatorischen Bereiche erfasst.
Unser Zertifikatslehrgang „Sustainable Finance Manager“ vermittelt Ihnen praxisnah die entscheidenden Kompetenzen, um Ihr Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu begleiten. Mit der Überarbeitung des Lehrgangs in 2025 decken wir die aktuellen Entwicklungen zur Fortentwicklung der MaRisk, Umsetzung der neuen CRD/CRD sowie Anpassungen von EU-Taxonomie, CSRD, CSDDD und die nationale Gesetzgebung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferketten ab.
Der virtuelle Lehrgang startet mit einem interaktiven Workshop. In den anschließenden drei Monaten bearbeiten Sie die drei E-Learning-Module und legen die Abschlussprüfung ab – flexibel und ortsunabhängig. Für die Dauer des Lehrganges steht Ihnen der fachliche Leiter Dr. Ralf Breuer beratend und unterstützend zur Seite. Einzelbuchungen der Module sind möglich. Die Teilnahme an der Prüfung setzt den Abschluss aller Module voraus.
Modul 1 startet am 20. März 2025 und berücksichtigt bereits die neuesten politischen Entwicklungen:
- neue EBA-Leitlinien zum ESG-Risikomanagement
- EBA-Konsultationspapier zu ESG-Szenarioanalyse vom Januar 2025
- Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der EU-Taxonomie, CSRD und CSDDD vom 26.02.2025
- weitere „Onmibus-Pakete“ zur Überarbeitung des EU Green Deal hin zum neuen „Clean Industrial Deal“
- aktuelle Entwicklungen zur Säule 3 Offenlegung zu ESG-Risiken
- neue EU ESG-Ratingverordnung
- Regulierung und Umsetzungspraxis zu Transitionsplänen
Inhalte
Modul 1: Sustainable Finance in Banken (Online-Tagesworkshop)
- Einführung: Treiber Gesellschaft, Politik, Regulatorik für Nachhaltigkeit und Klimawandel
- Die Agenda 2030 als umfassender Denk- und Handlungsrahmen für Politik, Regulierung und die Praxis
- Ausweitung der Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen am Beispiel Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- Regulatorische Vorgaben zu ESG - Risiken / Sustainable Finance
- Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Banken gemäß CRR und CSRD/ESRS
- Relevante Vorgaben und Umsetzungsfragen zur Anwendung der EU-Taxonomie
- Vorgaben zum ESG-Risikomanagement in der neuen CRR und CRD, gemäß MaRisk und EBA-Leitlinien sowie Erwartungen der EZB-Bankenaufsicht
- Chancen und Risiken bei der Neuausrichtung der Geschäftsmodelle von Banken zu „Net Zero“ Emissionen (Transitionspläne, Green Bonds, Greenwashing usw)
- Lieferkettensorgfaltsgesetz und Umsetzung in Deutschland sowie EU Corporate Substainability Due Dilligence Directive (CSDDD)
- Gruppenarbeiten nach Interesse (SDGs, Transfer – Unternehmen, Praxisbeispiele)
- Projektorganisation und Projektführung im Unternehmen
- Nachhaltigkeit verändert die Finanzmärkte
- Klimastrategien und -benchmarks als Kapitalmarktfaktoren
- Beispiele für nachhaltige(re) Finanzinstrumente
Modul 2: Regulierung, Politik und Gesellschaft – E-Learning*
- Fridays und „DieMehrheitForFuture“ = Klimaschutz
- Agenda2030 und Klimaschutzabkommen 2015 als Leitbilder
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Kennziffern Destatis
- Global Compact, UN Principles of Responsible Investments, UN Principles for Responsible Banking, UN Principles for Responsible Insurance
- EU Aktionsplan
- Merkblatt BaFin
- CSR-Berichtspflicht, Deutscher Nachhaltigkeits-Kodex, TCFD/EU
Modul 3: ESG-Risikomanagement und ESG-Ratings – E-Learning*
- Definition und Charakter von Klima- und anderen ESG-Risiken
- Regulatorische Anforderungen an das Management von ESG-Risiken
- ESG-Risikomanagement in der Kreditvergabe und Kapitalanlage
- Nachhaltigkeitsberichte und ESG-Ratings als Informationsbasis für das ESG-Risikomanagement
Modul 4: Nachhaltige Kapitalanlage und Nachhaltigkeit in der Anlageberatung – E-Learning*
- Ausschließen, auswählen und ansprechen – das Triple A der nachhaltigen Anlagestrategien
- Von Aktien bis Zinsprodukte – das ABC der nachhaltigen Anlageprodukte
- Finanzielle und nachhaltigkeitsbezogene Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage
- Siegel und Label - Orientierung bei nachhaltigen Anlageprodukten
- ESG-Präferenzabfrage: ESG-Kriterien in der Anlageberatung
Abschlussprüfung: Online-Lernkontrolle mit anschließendem Zertifikat
*Die Dauer eines E-Learnings beträgt zwischen 60 und 90 Minuten.
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Theorie-Input
- Praxisbeispiele
- Transferübungen
- Diskussion
- Abstimmungstools
- Interview
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen sowie Kapitalverwaltungsgesellschaften, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Nachhaltigkeitsthemen befassen.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2562461-K24
Gebühr: 1.370,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
online
Seminarnummer 2562461-K26
Anmeldeschluss 02.06.2025
Gebühr: 1.370,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
online
Seminarnummer 2562461-K25
Anmeldeschluss 22.10.2025
Gebühr: 1.370,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
20.03.2025, 09:30-17:00 in online
In diesem Workshop bauen Sie Ihre Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit praxisnah auf und können diese anschließend im eigenen Hause umsetzen.
Mehr Details Jetzt buchenIn diesem E-Learning wird ein Überblick vermittelt, was Nachhaltigkeit im Kontext von Banken und Finanzdienstleistern bedeutet. Es zeigt die historische Entwicklung und Definition von Nachhaltigkeit auf und behandelt die „Evolutionsstufen“ der Nachhaltigkeit bis zum aktuellen Status Quo. Neben den jüngsten (Markt-) Entwicklungen, werden relevante Standards und Initiativen im Kontext von Sustainable Finance vorgestellt und ein Blick auf die aktuelle EU-Regulatorik geworfen. Im Verlauf erschließt sich für die Teilnehmer dann ein kohärenteres Bild, das erlaubt eine erste Bewertung von Chancen & Risiken zu wagen und vielleicht auch die Frage beantwortet: Wo liegt die Pflicht, wo die Kür?
Mehr Details Jetzt buchen06.05.2025, 09:15 - 25.06.2025, 16:30 in online
Die Sustainable Finance- Regulierung und Aufsichtserfordernisse durchdringen zunehmend jeden Bereich des Bankgeschäfts. Marktentwicklungen sowie veränderte Investoren- und Kundenerwartungen fordern Banken zusätzlich heraus, ihre Geschäftsmodelle zügig wettbewerbs- und zukunftsfähig auszurichten.
Dieser Lehrgang soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen der sich sehr dynamisch entwickelnden Sustainable Finance Regulierung mit einem bankfachlichen Schwerpunkt sowie Praktiker-Einblicke in die sich verändernden Bankprozesse vermitteln.
Mehr Details Jetzt buchenDas WBT vermittelt praxisorientiertes Wissen, das Ihnen hilft, die CSRD effektiv in Ihre bestehenden Strukturen und Prozesse zu integrieren.
Nach Abschluss des Trainings haben Sie ein fundiertes Verständnis für die Anforderungen der CSRD entwickelt. Sie sind in der Lage, die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Banken und Unternehmen zu beurteilen und das erlangte Wissen praktisch umzusetzen.
Mehr Details Anfrage08.05.2025, 09:00 - 05.06.2025, 11:30 in online
Webinare "Ethik, Nachhaltigkeit und Banken" und "Biodiversität und Ökosysteme" im Paket buchen und sparen.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
