Risiko-​ und Versicherungsanalyse

Testat über betriebliche Versicherungen

Was ist die Risiko- und Versicherungsanalyse?

Mit unserer Risiko- und Versicherungsanalyse erfahren Sie, ob der bestehende Versicherungsschutz den Anforderungen eines Kreditinstitutes Ihrer Größe gerecht wird. Die Bewertung des Versicherungsportfolios erfolgt dabei unter Berücksichtigung der spezifischen Risikosituation der Bank oder der Sparkasse und beleuchtet sämtliche betrieblichen Versicherungen: Angefangen bei der D&O-Versicherung über sämtliche Sachversicherungen bis hin zur Hypothekenausfallversicherung.

Ihre Ausgangssituation

  •  „Sind wir ausreichend versichert und werden unsere Risiken vollumfänglich gedeckt?"
  • „Nutzen wir die aktuellsten Bedingungen?"
  • „Zahlen wir angemessene Prämien? (Benchmarking)"
  • "Wo stehen wir im Vergleich zu anderen Sparkassen und Banken?"

Wir beantworten Ihnen diese Fragen und geben Ihnen klare Handlungsempfehlungen!

Beispielhafter Projektablauf und Ergebnis bei einer Großsparkasse

Den Projektablauf und das erzielte Ergebnis bei einer Großsparkasse zeigen wir Ihnen beispielhaft wie folgt auf:

1. Projektstart

Der Auftraggeber stellt sämtliche Versicherungsverträge, die dazugehörigen Bedingungen, aktuelle Prämienrechnungen und Schadenauswertungen zur Verfügung. Im konkreten Fall umfasst dies 25 Versicherungsverträge mit einem Gesamtprämienaufkommen von ca. zwei Mio. Euro.

Diese Datenfülle sortieren wir zunächst und ordnen sie den einzelnen Fachbereichen im Versicherungsbereich zu. Als Spezialisten für Haftpflichtversicherungen und Sachversicherungen verfügen wir über detaillierte Marktkenntnisse und analysieren alle Versicherungsverträge. Dabei liegt unser Fokus auf der Beantwortung der Frage, ob die vorhandenen Versicherungen geeignet sind, die operationellen Risiken zu decken und ob sie sowohl bedingungsseitig als auch preislich den aktuellen Marktmöglichkeiten entsprechen..

2. Status-quo-Bericht

Nach ca. zwei Monaten ist unser Status-quo-Bericht fertig. Der Auftraggeber erhält von uns eine umfassende Ausarbeitung und konkrete Hinweise, wie das betriebliche Versicherungswesen besser aufgestellt werden kann. Im nächsten Schritt setzen wir die wesentlichen Maßnahmen in enger Absprache mit der Großsparkasse um. Dazu zählen die Kündigung von nicht zwingend benötigten Versicherungen, die Ausschreibung von bestehenden sowie bislang nicht vorhandenen Versicherungen und Nachverhandlungen mit Versicherungsgesellschaften, mit denen bereits Versicherungsverträge bestehen. Nach weiteren zwei Monaten können wir der Großsparkasse das Ergebnis so aufbereitet präsentieren, dass auf dieser Basis die Entscheidungen über das neue Versicherungskonstrukt gefällt werden können.

3. Das Ergebnis

Im Ergebnis kann sich die Großsparkasse von Versicherungen zur Deckung von Kleinschäden weitgehend verabschieden und dafür an anderer Stelle zusätzlichen Versicherungsschutz einkaufen, dies hauptsächlich zur Deckung von Schäden, die deutlich negative Auswirkungen auf das Ergebnis der Sparkasse haben können. Sehr erfreulich ist zudem für die Großsparkasse, dass sie künftig den Aufwand für betriebliche Versicherungen um über 500.000 Euro reduzieren kann.

Ihre Vorteile:

  • Im Durchschnitt 20% Prämienersparnis und verbesserter Versicherungsschutz
  • Wir bringen Ihr Versicherungskonzept auf den bestmöglichen Stand
  • Testat über die Deckungssituation der operationellen Risiken

Warum VÖB-Service GmbH?

  • Die Analyse wird von auf Finanzinstitute spezialisierten Versicherungsexpertinnen und -experten erstellt
  • Erfahrung und Vergleichswerte aus über 100 Analysen bei Finanzinstituten bundesweit
  • Kenntnis über Versicherungskonzepte sämtlicher Verbundversicherer

Unsere Kunden sind bereits überzeugt

Referenzen

Ihr Kontakt
Katharina Riske

Katharina Riske

+49 228 8192-127

Weiterempfehlen