Beschreibung
Erhebliche Marktverschiebungen, staatliche Eingriffe von ungeahntem Ausmaß, stark veränderte Risikoprämien und Volatilitäten stellen hohe und sich kontinuierlich verändernde Anforderungen an das Risikomanagement und genaue Kenntnis der aufsichtlichen Rahmenbedingungen. Umso wichtiger ist es für Sie auf diesem Themengebiet immer up to date zu sein.
Am ersten Seminartag lernen Sie deshalb die maßgeblichen europäischen Eigenmittelnormen aus der Säule 1 einer effektiven Bankenaufsicht und deren Umsetzung in Deutschland kennen. Sie erhalten insbesondere einen Überblick über die CRR-Verordnung, korrespondierende RTS und ITS sowie die Solvabilitätsverordnung. Auch die anstehenden Weiterentwicklungen, Stichwort "CRR-II-Verordnung", werden behandelt. Anschauliche Beispiele zu zentralen Themen wie Risikogewichtung von Kundenforderungen, Berücksichtigung von Sicherheiten und Marktrisikoberechnungen sollen die Sachverhalte verdeutlichen.
Insgesamt soll der erste Seminartag die Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften erhöhen und das Verständnis für die Notwendigkeit der Regulierung wecken.
Der zweite Seminartag wird zunächst durch vertiefende Einblicke in die aktuellen und perspektivischen Eigenkapitalunterlegungspflichten für Verbriefungsinstrumente und operationelle Risiken abgerundet. Im weiteren Seminarverlauf werden wir weitere bankaufsichtliche Risikobegrenzungsnormen vertiefen. Neben der großen Anzahl und Vielschichtigkeit regulatorischer Bestimmungen müssen die Institute zahlreiche überlappende und oft widersprüchliche Steuerungsimpulse bewältigen, die das Management einer Bank erheblich erschweren.
Sie erhalten vor diesem Hintergrund einen intensiven Einblick in die aktuellen gesetzlichen Grundlagen der jeweiligen regulatorischen Vorschriften zur Leverage Ratio, LCR, NSFR und zu den Großkreditvorschriften. Hierbei werden auch Änderungen durch die am 23. November 2016 konsultierte CRR 2 und CRD V berücksichtigt. Abschließend werden die Offenlegungspflichten (Säule 3) zu den regulatorischen Vorgaben beleuchten.
Inhalte
- Adressausfall- und Gegenparteirisiken
- Marktpreisrisiken, CVA-Charge sowie Vorleistungs- und Abwicklungsrisiken
- Verbriefungen
- Operationelle Risiken
- Leverage Ratio
- Großkreditvorschriften
- Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken
- Offenlegungsanforderungen
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft in der Risikosteuerung, Risikoüberwachung, Betriebsorganisation oder Internen Revision.
Modul von
Termine & Orte
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562482-K110616
Anmeldeschluss 01.06.2025
Gebühr: 1.650,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
12.05.2025, 09:30 - 03.11.2025, 17:00 in Bonn & online (hybrid)
Dieser Praxislehrgang zu Bankenregulierung und Bankenaufsicht ist so konzipiert, dass einerseits die Struktur kreditwirtschaftlicher Regulierung deutlich wird, Maßnahmen im europäischen und national umgesetzten Recht erkennbar sowie Wege sichtbar werden, die im Rahmen der Regulierung noch bevorstehen.
Mehr Details Jetzt buchen09.07.2025, 09:30 - 10.07.2025, 16:30 in online
Der aufsichtliche Überwachungsprozess (SRP) der zweiten Säule von Basel III bzw. der CRD V besteht aus den bankinternen Prozessen zur Sicherstellung einer angemessenen Kapital- (ICAAP) und Liquiditätsausstattung (ILAAP) sowie dem aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP). Diese Prozesse und ihre Ausgestaltung auf europäischer und nationaler Ebene werden näher beleuchtet.
Mehr Details Jetzt buchen09.04.2025, 09:30-16:30 in online
In unserem Seminar erfahren Sie u. a. mit welchen Methoden Sie die Bonitätsunterlagen und Verhaltensdaten Ihrer Kunden analysieren, Insolvenzrisiken identifizieren und das Kreditausfallrisiko Ihrer Bank reduzieren und trainieren Sie, wie Sie die Unternehmensentwicklung anhand der Kapitalflussrechnung beurteilen ...
Mehr Details Jetzt buchen08.09.2025, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Unser Seminar bringt Ihnen den Aufbau dieser regulatorischen Anforderung nahe und zeigt Ihnen gleichzeitig auf, wie Sie bereits vorhandene interne Komponenten z. B. aus dem Risikocontrolling und dem Strategiebereich synergetisch integrieren sowie - falls nötig - geeignet weiterentwickeln können...
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
