Professor Dr. Hermann Schulte-Mattler

Kurzvita
Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Controlling, sowie Seniorprofessor für Nachhaltigkeitsrisiken und Künstliche Intelligenz an der Fachhochschule Dortmund. Beim Bundesverband deutscher Banken war er zuvor viele Jahre insbesondere für den Bereich der bankaufsichtlichen Behandlung von Kredit- und Marktrisiken zuständig. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen und der Ohio State University sowie einer Tätigkeit bei einer Großbank schloss er ein Ph.D.-Studium mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft an der Wharton School der University of Pennsylvania an. Er ist Mitherausgeber eines der führenden bankaufsichtlichen Kommentare (Kreditwesengesetz, Kommentar zu KWG und Ausführungsvorschriften, München, 6. Aufl., 2023) und Verfasser von über 200 Veröffentlichungen, insbesondere im Bereich der internationalen Harmonisierung von Aufsichtsregeln.
Seminare
Das Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen ein praxisnahes Wissen über die Vielzahl der bankaufsichtlichen Neuerungen in den unterschiedlichen Säulen einer effektiven Bankenaufsicht zu vermitteln. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Interdependenz der Ziele der Politik, der Bankenaufsicht und anderer Interessengruppen im Hinblick auf einen stabilen Finanzmarkt gelegt...
Mehr DetailsIn unserem Seminar lernen Sie die maßgeblichen Anforderungen an die Umsetzung der Regelungen in Deutschland kennen und erhalten insbesondere einen Überblick über die CRR, das KWG, die Solvabilitätsverordnung und die MaRisk...
Mehr DetailsSie erfahren alles, was Sie über die bankaufsichtlichen Strukturnormen aus CRR-Verordnung, RTS, ITS und SolvV wissen müssen. Wir widmen wir uns ergänzend insbesondere den Interdependenzen der immer komplexer werdenden regulatorischen Vorschriften. Sie erhalten einen intensiven Einblick in die aktuellen gesetzlichen Grundlagen der jeweiligen regulatorischen Vorschriften zur Leverage Ratio, LCR, NSFR und zu den Großkreditvorschriften...
Mehr DetailsDie Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit eines Instituts hängt entscheidend von der Gesamtbanksteuerung und dem Rentabilitätsmanagement ab. Das Ziel ihres Seminars ist es, Ihnen ein praxisnahes Wissen über die aktuellen aufsichtlichen Anforderungen an das Risikotragfähigkeitkonzept in der Säule II einer effektiven Bankenaufsicht zu vermitteln...
Mehr DetailsDieser Praxislehrgang zu Bankenregulierung und Bankenaufsicht ist so konzipiert, dass einerseits die Struktur kreditwirtschaftlicher Regulierung deutlich wird, Maßnahmen im europäischen und national umgesetzten Recht erkennbar sowie Wege sichtbar werden, die im Rahmen der Regulierung noch bevorstehen.
Mehr Details