Zertifikatslehrgang "Sachkundenachweis Zentraler Auslagerungs-Manager (ZAM)"
Outsourcing 2.0: Neue Herausforderungen – Neue Möglichkeiten


Beschreibung
Zum 31.12 2021 waren die gestiegenen Anforderungen aus der sechsten Novelle der MaRisk umzusetzen.
Was bisher über die EBA-Vorgaben nur für bestimmte Institute galt, ist nun – in weiten Teilen – auf breiter Front für Banken der Mindeststandard. Die Prüfer haben die ersten Prüfungsdurchläufe zum Ende 2021 durchgeführt und fragen nun zum Ende 2022 deutlich dezidierter nach der Umsetzung: Haben Sie Ihre Prozesse hinterfragt, Projekte aufgesetzt und auch Stellenprofile ergänzt?
Setzen Sie sich an die Spitze der Veränderung und befassen Sie sich dem Thema Auslagerung im Lichte der neuen Regelungen und ersten Prüfungen.
Zusammen mit erfahrenen Inhouse-Praktikern haben wir unseren Zertifizierungslehrgang konzipiert und die mittlerweile erlangten Erkenntnisse aus der Prüfung eingebunden. Zudem haben wir uns mit IT-Spezialisten aus dem Outsourcing-Umfeld zusammengesetzt, um pfiffige technische Lösungen und bewährte Ansätze zu integrieren. Unser kompromissloses Credo: „Substanz statt Oberfläche“ und das „kompakt und lebensnah“.
Durch unsere systematische, fundierte Vermittlung des Themengebietes Auslagerung stellen Sie für sich und Ihr Haus mehr Überblick und Sicherheit – auch und gerade angesichts der Neuerungen – sicher.
Sie erhalten eine fundierte Checkliste und einen inhaltlichen Praxis-Leitfaden für Ihr Umsetzungsprojekt.
Mit Ihrer Zertifizierung kennen Sie als Expertin und Experte die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Auslagerungsmanagement und wissen diese bewährt und praxisorientiert anzuwenden. Insbesondere die wertvollen Erfahrungen aus den Übungen geben Ihnen Sicherheit für die tägliche Praxis.
In 2,75 Tagen behandeln wir die wichtigsten Aufgaben, Themen und Zusammenhänge des Auslagerungsmanagements fundiert, detailliert, technikaffin und gerade nicht high-level. Die Prüfung zertifiziert Sie als Expertin bzw. Experte in Sachen Auslagerung, so dass Sie z.B. als Zentrale/r Auslagerungsbeauftragte/r durchstarten können. Selbstverständlich bereiten wir mit Ihnen zusammen die Prüfung auch in Form von Übungen zuverlässig und erprobt vor.
Die fachliche Spezialexpertise der Dozenten aus der Arbeit für Insourcer, Outsourcer wie auch aus aktuellen Beratungen / Umsetzungsprojekten gewährleistet die besondere Praxisnähe und das Augenmaß des Lehrgangs. Ferner wirkt ein Outsourcing-Spezialist der VÖB-Service GmbH mit umfassender Erfahrung im IT-Produktbau mit und stellt technische Bezüge und die Tauglichkeit für das Massengeschäft sicher.
Inhalte
(Auszug. Die vollständigen Inhalte lesen Sie in unserem Flyer.)
Modul 1 – Regulatorische Grundlagen
Regulatorische Ebenen kennenlernen, um das holistische „Zielbild“ zu verstehen und zu wissen auf welcher Ebene man sich selbst bewegt
- Internationale Regulatorik
- Europäische Regulatorik
- Nationale Regulatorik (in a nutshell)
- KWG – Kreditwesengesetz
- FISG – Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
- WpHG – Wertpapierhandelsgesetz
Nationale Verwaltungspraxis
- MaRisk – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – AT 9 Auslagerung inkl. ESG
- BAIT – Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT – II.9. Auslagerungen
- ZAIT – Zahlungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten – II.9. Auslage-rungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen
- MaGo – Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen – 13 Ausgliederung
- VAIT – Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT – II.9. Ausgliederungen von IT-Dienstleistungen und sonstige Dienstleistungsbeziehungen im Bereich IT-Dienstleistungen
- Cloud – BaFin-Merkblatt Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter
Modul 2 – Fachliche Grundlagen / Definitionen / Abgrenzungen
Grundlagen schaffen, um das Verständnis aufzubauen
- Auslagerungsfähigkeit
- Nicht Auslagerungsfähig
- Keine Auslagerung - „Whitelist“
- Sonstiger Fremdbezug non IT
- Sonstiger Fremdbezug IT
- Auslagerung nicht wesentlich
- Auslagerung wesentlich
- „Wesentlichkeit“ vs. „Erhebliche Tragweite“ vs. „Relevanz“
- Weiterverlagerungen
- Mindestanforderungen an die Vertragsgestaltung => SLA / Schnittstellenbeschreibung
Modul 3 – Rollen im Auslagerungsmanagement
Rollenverständnis aufbauen, um Verantwortlichkeiten der Aufbauorganisation abzugrenzen
- Zentraler Auslagerungsbeauftragter/-manager (ZAM)
- Fachliches Auslagerungsmanagement (FAM)
- Spezialisten / Funktionen – Art und Umfang der Einbeziehung
Modul 4 – Kern-Prozessschritte der Auslagerung
Prozesse strukturieren, um ablauforganisatorische Schnittstellen abzugrenzen
- Klassifikation
- Risikoanalyse
- Register / Inventar
- Steuerung
- Reporting
Modul 5 – Schriftlich fixierte Ordnung (sfO)
Dokumentation als A & O verstehen
- Arbeitsanweisungen
Modul 6 – Internes Kontrollsystem – IKS
Kontrollprozesse verstehen um den „blinden Fleck“ sichtbar zu machen
- Internes Kontrollsystem (IKS) vs. „dienstleistungsbezogenes Internes Kontrollsystem (dIKS)
- Risikoanalyse periodisch / anlassbezogen
- „Standortbesuch“ / „on-site visit“ / Kettenauslagerungen /
- Einbindung Revision
- Erleichterungen national
- Erleichterungen international
Modul 7 – Technische Lösungen
IT-Unterstützungen für FAM und ZAM kennen lernen
- „Office-Lösung“
- Tool-Lösungen
Modul 8 – Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
- Löschkonzepte von Banken
Modul 9 – Repetitorium & Prüfung*
- Konzentrierte Wiederholung der Inhalte der Module 1 bis 8
- Prüfungsvorbereitung
- Beantwortung von Fragen
* Zu Beginn der Prüfung geben wir eine kurze formelle / technische Einführung (ca. 10 Minuten) zum Ablauf. Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Bearbeitungszeit. Die Fragen bestehen zum Teil aus standardisierten und zum Teil aus offenen Fragen, die sich auf das im Lehrgang Erlernte beziehen. Die Seminarunterlagen dürfen als Nachschlagewerk verwenden werden (Open Book).
Teilnehmerkreis
Der Zertifikatslehrgang wendet sich an Fach- wie Füh-rungs¬kräfte aus dem Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor, üblicherweise aus den Bereichen Zentrale Organisation, Compliance, Beschaffungswesen, Stabsfunktionen etc. Speziell konzipiert für diejenigen, die bereits im Umfeld von Auslagerungen arbeiten, dort arbeiten wollen oder sicher und rasch eine praxis¬orientierte Auffrischung angesichts der neuen Regeln suchen.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2362463-K04
Anmeldeschluss 27.08.2023
online
Seminarnummer 2362463-K05
Anmeldeschluss 27.11.2023
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
10.11.2023, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die in die neue, bevorstehende MaRisk-Novelle, die für 2020 angekündigt ist, eingearbeitet werden sollen. Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt

Der Zertifikatslehrgang wird von der Academy of Finance in Kooperation mit dem Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance durchgeführt.