Risikoanalyse bei Auslagerungen und Exit Strategie

Zufriedenheitsgarantie Inhouse buchbar Rabattregelung Seminarunterlagen Teilnahmebescheinigung Termin wählen

Beschreibung

Welche sind die relevanten Auslagerungsrisiken, die in einer Risikoanalyse zu berücksichtigen sind? Wie und nach welchen Kriterien werden die Risiken eingestuft und welche Komponenten sind dabei zu berücksichtigen? Diese Fragen sind Teil der Risikoanalyse. Diese ermittelt welche Risiken mit der Auslagerung verbunden sind und ob diese wesentlich oder unwesentlich einzustufen sind. Das zentrale Auslagerungsmanagement analysiert die Risikoanalyse für jede Auslagerung.

Das Seminar behandelt relevante Risiken (Ausfallrisiken, Rechtsrisiken, Reputationsrisiken, Prozessrisiken, Sicherheitsrisiken und operationelle Risiken), welche sowohl aus der wirtschaftlichen als auch aus der strategischen Perspektive bewertet werden. Außerdem werden in dem Seminar unterschiedliche Bewertungsmethoden beschrieben um Risiken zu messen. Im Falle einer zeitkritischen Auslagerung muss das Finanzunternehmen über abgestimmte Notfallpläne verfügen (AT 7.3 MaRisk).

Abschließend beantwortet das Seminar die Fragen, wie Notfallpläne gestaltet werden und was eine Exit-Strategie ist. Dabei wird der Grad der Schlechtleistung diskutiert, der vom auslagernden Unternehmen noch akzeptiert und ab wann ein Ausstieg vorgenommen wird. 
 

Inhalte

  • Auslagerungsrisiken (Ausfallrisiken, Rechtsrisiken, Reputationsrisiken, Prozessrisiken, Sicherheitsrisiken, operationelle Risiken)
  • Bewertungsmethoden (Durchschnitt, Maximum, Komitee)
  • Risikobewertung sonstiger Fremdbezug (BAIT, MaRisk)
  • Exit Strategien

Teilnehmerkreis

Sie profitieren als Outsourcing-Beauftragter oder -Vertreter, Fachkraft im Bereich Organisation, Risikomanagement oder Interne Revision, Projektleiter oder Mitarbeiter, wenn Sie mit der Planung, Projektierung und Durchführung der Auslagerung von Geschäftsbereichen, Prozessen und Funktionen beauftragt oder für die Einhaltung der Vorschriften aus dem KWG bzw. den aufsichtsrechtlichen Vorgaben betraut sind. Das Seminar ist außerdem für alle geeignet, die sich einen Überblick über die Anforderungen an die Auslagerung von Geschäftsprozessen verschaffen möchten.

Termine & Orte

02.04.2025, 09:00-12:30
online
Seminarnummer 2562215
Anmeldeschluss 18.03.2025
Gebühr: 450,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
16.09.2025, 09:00-12:30
online
Seminarnummer 2562216
Anmeldeschluss 01.09.2025
Gebühr: 450,00 EUR (umsatzsteuerfrei)

Bonus

Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

Regulatorische Anforderungen und Revisionsansätze zur Prüfung von In- und Outsourcingprozessen in Kreditinstituten
02.06.2025, 09:30-17:00 in online

Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die in die neue, bevorstehende MaRisk-Novelle, die für 2020 angekündigt ist, eingearbeitet werden sollen. Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.

Mehr Details   Jetzt buchen
Outsourcing – MaRisk-konformes Auslagerungsmanagement
11.03.2025, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die nötigen Faktoren bei der Planung der Auslagerung und die entsprechende Berücksichtigung der Konformität hinsichtlich der Geschäftsstrategie. Darüber hinaus werden Thematiken wie die Risikoanalyse der Auslagerungen mit Berücksichtigung der Konsequenzen und die Existenz eines IKSs behandelt.

Mehr Details   Jetzt buchen
Zertifikatslehrgang "Sachkundenachweis Zentraler Auslagerungs-Manager (ZAM)"
12.03.2025, 09:30 - 14.03.2025, 15:30 in online

Unser Lehrgang vermittelt systematisch und gründlich das Thema Auslagerung, sodass Sie einen besseren Überblick und mehr Sicherheit gewinnen – besonders in Bezug auf die neuesten Entwicklungen. Eine umfassende Checkliste und ein praxisbezogener Leitfaden für Ihr Implementierungsprojekt runden alles ab. Mit Ihrer Zertifizierung verfügen Sie über das Fachwissen zu den regulatorischen Anforderungen im Bereich Auslagerungsmanagement und die Fähigkeit, dieses Wissen effektiv und praxisnah anzuwenden. Vor allem geben Ihnen die Erfahrungen aus den praktischen Übungen die notwendige Sicherheit für den Alltag...

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Lukas Heinen

Lukas Heinen

+49 228 8192-283

Weiterempfehlen
Dauer
1 Tag
Seminarsprache
Deutsch
Referenten