Zertifikatslehrgang "Sachkundenachweis Zentraler Auslagerungs-Manager (ZAM)"
Regulatorische Anforderungen an Auslagerungen (MaRisk, EBA-Guidelines on Outsourcing) und IKT-Drittparteien (DORA) verstehen und wirksam umsetzen



Beschreibung
Die Regulierungsbehörden haben die Vorschriften für das Management von Auslagerungen auf europäischer und nationaler Ebene deutlich verstärkt. Die ursprünglich auf bestimmte Institute beschränkten Vorgaben gelten mittlerweile weitgehend als Mindeststandard für Banken. Bankprüfer untersuchen nun genauer, ob die Umsetzung erfolgt ist.
In Zusammenarbeit mit versierten Praktikern haben wir einen Zertifizierungslehrgang entwickelt, der die gewonnenen Einsichten aus den Prüfungen integriert. Um intelligente technische Lösungen und bewährte Methoden einzubeziehen, haben wir uns außerdem mit IT-Experten aus dem Bereich der Auslagerung zusammengesetzt.
Unser Lehrgang vermittelt systematisch und gründlich das Thema Auslagerung, sodass Sie einen besseren Überblick und mehr Sicherheit gewinnen – besonders in Bezug auf die neuesten Entwicklungen. Eine umfassende Checkliste und ein praxisbezogener Leitfaden für Ihr Implementierungsprojekt runden alles ab.
Mit Ihrer Zertifizierung verfügen Sie über das Fachwissen zu den regulatorischen Anforderungen im Bereich Auslagerungsmanagement und die Fähigkeit, dieses Wissen effektiv und praxisnah anzuwenden. Vor allem geben Ihnen die Erfahrungen aus den praktischen Übungen die notwendige Sicherheit für den Alltag.
In 2,75 Tagen erarbeiten wir gründlich und detailliert die Schlüsselaspekte des Auslagerungsmanagements. Die abschließende Prüfung bescheinigt Ihre Fachkenntnis in Auslagerungsfragen.
Besondere Highlights:
- Verzahnung von Anforderungen gem. MaRisk AT 9 & EBA-Guidlines on Outsourcing mit dem IKT-Drittparteienrisikomanagement gem. DORA.
- DORA im Fokus: Praxiserprobter Umsetzungsleitfaden für die Erkennung und Einstufung von IKT-Drittparteien, Due-Diligence, Risikoanalyse sowie Einstufung von kritisch oder wichtiger Funktionen.
- Vorstellung der Mängelklassiker rundum Auslagerungsmanagement und Best-Practice Ansätze zur proaktiven Vermeidung.
Inhalte
1. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen
- MaRisk, EBA-Leitlinien, BAIT und DORA
- Anforderungen an IKT-Risiken, Drittbezüge und operationale Resilienz
- Verknüpfung von DORA-Anforderungen mit bestehenden Governance-Strukturen
2. Fachliche Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
- Leistungsbezugstypen: Auslagerung, sonstiger Fremdbezug, IKT-Drittbezug
- DORA-spezifische Kategorisierung und Risiko-Klassifizierung
- Entscheidungsbaum zur systematischen Einstufung
3. Auslagerungsstrategie und schriftlich fixierte Ordnung
- Richtlinienhierarchie und Governance-Strukturen
- Integration der DORA-Vorgaben in bestehende Regelwerke
- Anforderungen an das interne Kontrollsystem (IKS)
4. Der Auslagerungsprozess in der Praxis
- Vorprüfung, Risikoanalyse und Wesentlichkeitseinstufung
- DORA-konforme Risikomethoden (qualitativ/quantitativ)
- Steuerung, Kontrolle, Überwachung – inklusive IKT-spezifischer Maßnahmen
- Auslagerungsregister, Bericht des Zentralen Auslagerungsbeauftragten und Anzeigenverordnung
- Informationsregister und IKT-Vorfallmeldung gem. DORA
5. Digitalisierung des Auslagerungsmanagements
- Excel-Modelle, Individualsoftware oder spezialisierte Tools?
- Anforderungen an IT-Unterstützung im Sinne von DORA
- Automatisierung, Datenkonsistenz, Kontrollmöglichkeiten
6. Best-of interner & externer Feststellungen
- Mängelklassiker aus Prüfungen und Inspektionen
- DORA-relevante Schwachstellen (z. B. unzureichende Vertragspflege, fehlende Exit-Strategien)
- Konkrete Lösungen und Benchmarks aus der Praxis
7. Wiederholung und Abschlussprüfung (Open Book)
- Repetitorium der Kerninhalte
- 60-minütige Multiple-Choice-Prüfung zur Zertifizierung
* Zu Beginn der Prüfung geben wir eine kurze formelle / technische Einführung (ca. 10 Minuten) zum Ablauf.
Für die Prüfung (Multiple Choice-Format) haben Sie 60 Minuten Bearbeitungszeit.
Die Seminarunterlagen dürfen als Nachschlagewerk verwenden werden (Open Book).
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Theorie-Input
- Praxisbeispiele
- Transferübungen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion
Teilnehmerkreis
Der Zertifikatslehrgang wendet sich an Fach- wie Führungskräfte aus dem Bank- und Finanzdienstleistungsbereich, typischerweise aus Abteilungen wie der Zentralen Organisation, Auslagerungsmanagement, Compliance & Risikomanagement, IT-Organisation & Informationssicherheit sowie Einkauf, Recht und Revision zuzüglich weiterer Stabsstellen.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2562463-K11
Anmeldeschluss 11.11.2025
Gebühr: 2.950,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
16.09.2025, 09:00-12:30 in online
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über relevante Auslagerungsrisiken (Ausfallrisiken, Rechtsrisiken, Reputationsrisiken, Prozessrisiken, Sicherheitsrisiken, operationelle Risiken), welche sowohl aus der wirtschaftlichen als auch aus der strategischen Perspektive bewertet werden. Darüber hinaus werden Notfallpläne sowie Exit Strategien behandelt.
Mehr Details Jetzt buchen03.11.2025, 09:30-17:00 in online
Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die in die neue, bevorstehende MaRisk-Novelle, die für 2020 angekündigt ist, eingearbeitet werden sollen. Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.
Mehr Details Jetzt buchen