CRD VI und CRR III – Aktuelle bankaufsichtliche Änderungen – Stärkung der Widerstandskraft der Banken
Anforderungen, Zusammenhänge und Umsetzung in das europäische Regelwerk






Beschreibung
Dem Bank- und Finanzsektor einer modernen Ökonomie wird eine herausragende Bedeutung für das Wohlergehen einer Volkswirtschaft zugeschrieben. Aus diesem Grund möchte die Aufsicht den Bankensektor zunehmend widerstandsfähiger gegenüber Krisensituationen machen. Mit der CRD-IV-Richtlinie und CRR-Verordnung wurde Basel III in Europa umgesetzt und insbesondere die Qualität der Eigenmittel der Institute erhöht. Die nächste Aufsichtsrunde, „Basel IV“ genannt, überarbeitet die standardisierten und internen Risikomessmodelle zur Bestimmung der Mindesteigenmittelanforderungen und bedingt eine weitgehende Überarbeitung der europäischen Regeln.
Das Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen ein praxisnahes Wissen über die Vielzahl der bankaufsichtlichen Neuerungen in den unterschiedlichen Säulen einer effektiven Bankenaufsicht zu vermitteln. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Interdependenz der Ziele der Politik, der Bankenaufsicht und anderer Interessengruppen im Hinblick auf einen stabilen Finanzmarkt gelegt.
Kleinere Fallbeispiele sollen die Anrechnungsmodalitäten und die Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft verdeutlichen.
Insgesamt soll unser Seminar die Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften erhöhen und das Verständnis für die Notwendigkeit der Regulierung wecken.
Inhalte
- Einführung: Vier-Säulen-Ansatz einer effektiven Bankenaufsicht
- Änderungen in der Säule I: Mindesteigenmittelanforderungen für Kredit-, Markt- und operationelle Risiken (Neue Standardmodelle in allen Risikobereichen sowie Verschärfungen oder Wegfall interner Modelle)
- Änderungen in der Säule II: Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess (SREP, ICAAP, ILAAP und MaRisk sowie Geschäftsmodellanalyse)
- Änderungen in der Säule III: Marktdisziplin durch Offenlegung (Erweiterung und Formalisierung)
- Änderungen in der Säule IV: Risikounabhängige Kennzahlen (wie Leverage Ratio, LCR, NSFR, TLAC und MREL) und andere aufsichtliche Instrumente (wie Groß- und Millionenkredite)
- Weitere Entwicklungstendenzen in der Bankenaufsicht
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft der Bereiche Rechnungswesen, Meldewesen, Controlling, Risikocontrolling, Abwicklung, Grundsatzfragen und Innenrevision sowie Handel.
Termine & Orte
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2362193
Anmeldeschluss 23.10.2023
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Ihr Kontakt
