Beschreibung
Das Thema Nachhaltigkeit hat in der Beleihungswertermittlung seit jeher einen hohen Stellenwert, gilt es doch, einen nachhaltig beständigen Wert und nachhaltig sichere Erträge zu ermitteln. Auch im Kontext der finanzwirtschaftlichen Bewertung erweitert sich jedoch das Verständnis des Begriffs Nachhaltigkeit im Sinne einer ganzheitlichen Einbeziehung von Aspekten der Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Die Bekämpfung des Klimawandels und seine Folgen gilt in der Gesellschaft und der Politik als die größte Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte. Die Bekenntnis zum Pariser Klimaabkommen und der europäische Green Deal mit dem Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft bis 2050 bedeuten auch für den Immobiliensektor und für die Finanzbranche ein Einschwenken auf dieses Ziel. Zur Sicherstellung der Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele wurde eine Reihe neuer Gesetze erlassen bzw. novelliert, die sich auf den Gebäudesektor und damit auch auf die Immobilienbewertung auswirken. Insbesondere wird der Druck der europäischen Gesetzgebung mit dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums (Sustainable Finance) spürbar. Die EU-Taxonomie-Verordnung gilt künftig als Maßstab dafür, welche Aktivitäten im Gebäudesektor als nachhaltig gelten. Die nationale und europäische Bankenaufsicht fordert den Einbezug von ESG-Risiken. Darunter versteht man Risiken aus den Bereichen Ökologie, Soziales und der Unternehmensführung. Konkret wird verlangt, dass die energetische Gebäudequalität bzw. die CO2-Emissionen bei der Bewertung der Sicherheiten berücksichtigt werden.
Zunehmend kommen erneuerbare Energien, allen voran durch Photovoltaikanlagen erzeugter Strom, bei Gebäuden zum Einsatz. Professionelle Formen der Bereitstellung von Energie im Rahmen von Contracting-Verhältnissen breiten sich stark aus. Unser Seminar gibt einen umfassenden Einblick in die zuvor genannten Themen und bietet konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Markt- und Beleihungswertermittlung.
Ein Seminar im Rahmen des Lehrgangs "Qualifizierung Immobiliengutachter CIS HypZert S und CIS HypZert F". Grundlage des Seminars ist der jeweils aktuelle Studienbrief der vdpPfandbriefAkademie, welcher vor dem Seminar zur Verfügung gestellt wird, sowie das Prüfstoffverzeichnis der HypZert GmbH.
Inhalte
- Energetische Aspekte bei der Wertermittlung
- Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen
- Energetische Gebäudeeigenschaften
- Umsetzung in der Wertermittlung / Tools
- Photovoltaikanlagen in der Wertermittlung
- Entwicklung und Perspektiven der Solarstromerzeugung
- Technische Grundlagen
- Umgang in der Markt- und Beleihungswertermittlung
- Benchmarks und Beispiele
- Contracting und kreditwirtschaftliche Wertermittlung
- Definition und Arten von Contracting
- Vor- und Nachteile
- Einfluss auf die Wertermittlung
- Markttrends bei Green Building Zertifizierungen
- Klimaschutzziele
- Überblick über die verschiedenen Zertifikate
- Vertiefung DGNB
- Einfluss auf die Immobilienbewertung und Ausblick
- Sustainable Finance
- Ziele des Konzepts
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen Taxonomie
- Ausblick
- Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken)
- Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Welche ESG-Risiken sind für die Bewertung relevant?
- Wie können ESG-Risiken berücksichtigt werden?
Teilnehmerkreis
Immobiliengutachter und -sachverständige, die sich über das Thema informieren oder auf die Zertifizierungsprüfung bei der HypZert GmbH vorbereiten oder originär weiterbilden möchten.
Termine & Orte
Berlin
Seminarnummer 2362303-K601108
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2362303-K611116
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
12.10.2023, 08:30 - 05.04.2024, 17:00 in Bonn & online (hybrid)
In der deutschen Finanzwirtschaft hat sich als Gütesiegel für Immobiliengutachter die Personalzertifizierung der HypZert GmbH durchgesetzt. Unser gemeinsam mit der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management GmbH angebotene Lehrgang bereitet Sie auf Ihre S-Prüfung bei der HypZert GmbH vor...
Mehr Details Jetzt buchen12.10.2023, 08:30 - 05.04.2024, 17:00 in Bonn & online (hybrid)
In der deutschen Finanzwirtschaft hat sich als Gütesiegel für Immobiliengutachter die Personalzertifizierung der HypZert GmbH durchgesetzt. Unser gemeinsam mit der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management GmbH angebotene Lehrgang bereitet Sie auf Ihre F-Prüfung bei der HypZert GmbH in Berlin vor...
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
