Beschreibung
Die Auslagerung von Geschäftsaktivitäten bringt unterschiedliche Aspekte mit sich, die schon bei der ersten Auswertung zu betrachten sind: Warum sind Auslagerungen aus regulatorischer Sicht wichtig? Welche regulatorische Definition findet Anwendung? Wie sind Auslagerungen zu definieren?
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die nötigen Faktoren bei der Planung der Auslagerung und die entsprechende Berücksichtigung der Konformität hinsichtlich der Geschäftsstrategie.
Darüber hinaus werden Thematiken wie die Risikoanalyse der Auslagerungen mit Berücksichtigung der Konsequenzen und die Existenz eines IKSs behandelt. Das Onboarding neuer Dienstleister und die Steuerung und Überwachung der Auslagerung werden auf Basis von Best-Practice-Ansätze mit Berücksichtigung auf die Vertragsvereinbarungen betrachtet.
Anschließend, werden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Rahmen der MVP-Meldung behandelt.
Inhalte
- Aufsichtliche Definition und Abgrenzung gegen "Sonstiger Fremdbezug"
- Lebenszyklus "Auslagerungen" und Auslagerungsgovernance
- Internes Berichtswesen zu Auslagerungen
- Risikoanalyse bei Auslagerungen: wesentliche vs. unwesentliche Auslagerungen
- Auslagerungsvertrag
- Auslagerungskontrolle und -überwachung
- MVP-Meldungen
- Beendigung von Auslagerungen
- Prüfungsschwerpunkte (und häufige Kontrollschwächen/ Findings)
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Outsourcing-Beauftragter oder -Vertreter, Fachkraft im Bereich Organisation, Risikomanagement oder Interne Revision, Projektleiter oder Mitarbeiter, wenn Sie mit der Planung, Projektierung und Durchführung der Auslagerung von Geschäftsbereichen, Prozessen und Funktionen beauftragt oder für die Einhaltung der Vorschriften aus dem KWG bzw. den aufsichtsrechtlichen Vorgaben betraut sind. Das Seminar ist außerdem für alle geeignet, die sich einen Überblick über die Anforderungen an die Auslagerung von Geschäftsprozessen verschaffen möchten.
Termine & Orte
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562214
Anmeldeschluss 23.06.2025
Gebühr: 870,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
02.06.2025, 09:30-17:00 in online
Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die in die neue, bevorstehende MaRisk-Novelle, die für 2020 angekündigt ist, eingearbeitet werden sollen. Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.
Mehr Details Jetzt buchen25.06.2025, 09:30 - 27.06.2025, 15:30 in online
Unser Lehrgang vermittelt systematisch und gründlich das Thema Auslagerung, sodass Sie einen besseren Überblick und mehr Sicherheit gewinnen – besonders in Bezug auf die neuesten Entwicklungen. Eine umfassende Checkliste und ein praxisbezogener Leitfaden für Ihr Implementierungsprojekt runden alles ab. Mit Ihrer Zertifizierung verfügen Sie über das Fachwissen zu den regulatorischen Anforderungen im Bereich Auslagerungsmanagement und die Fähigkeit, dieses Wissen effektiv und praxisnah anzuwenden. Vor allem geben Ihnen die Erfahrungen aus den praktischen Übungen die notwendige Sicherheit für den Alltag...
Mehr Details Jetzt buchen02.04.2025, 09:00-12:30 in online
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über relevante Auslagerungsrisiken (Ausfallrisiken, Rechtsrisiken, Reputationsrisiken, Prozessrisiken, Sicherheitsrisiken, operationelle Risiken), welche sowohl aus der wirtschaftlichen als auch aus der strategischen Perspektive bewertet werden. Darüber hinaus werden Notfallpläne sowie Exit Strategien behandelt.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
