Professor Dr. Andreas Igl

Kurzvita

Prof. Dr. Andreas Igl BDO-Stiftungsprofessor an der TH Deggendorf Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank Herr Prof. Dr. Igl ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Univ. Honors) und seit Oktober 2024 BDO-Stiftungsprofessor für „Digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung in der Wirtschaftsprüfung“ an der TH Deggendorf, sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen Bundesbank für Finanzaufsicht und IT-Regulatorik. Im Zeitraum Oktober 2017 bis September 2024 war er an dieser Hochschule in Hachenburg (Westerwald) Professor für Bankbetrieb, Finanzaufsicht, Bankentechnologie und Geldwäscheprävention. Zentraler Schwerpunkt seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Fragestellungen rund um die Konzeption und Implementierung von Systemen zur Risikomessung und -steuerung in Kreditinstituten sowie die Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Die aktuellen Arbeiten fokussieren sich dabei auf die Bereiche IT-Aufsicht samt DORA, digitaler Datenforensik, Stresstests, kennzahlenbasierte Gesamtbanksteuerung (einschließlich ICAAP und ILAAP) sowie innovative Geschäftsmodelle von Kreditinstituten. Nach seinem Studium hatte er seit 2007 mit zwei mittelständischen Spezialberatungsunternehmen für Risikomanagementsysteme zahlreiche Kunden des Finanzsektors beraten, zuletzt als geschäftsführender Partner einer mittelständischen Beratungsgesellschaft. Seine Promotion thematisiert die Risikobewertung von strukturierten Kreditprodukten.

Seminare

Sanierung und Abwicklung

Unser Seminar bringt Ihnen den Aufbau dieser regulatorischen Anforderung nahe und zeigt Ihnen gleichzeitig auf, wie Sie bereits vorhandene interne Komponenten z. B. aus dem Risikocontrolling und dem Strategiebereich synergetisch integrieren sowie - falls nötig - geeignet weiterentwickeln können...

Mehr Details
Zertifikatslehrgang "Bankenregulierung und Bankenaufsicht"

Dieser Praxislehrgang zu Bankenregulierung und Bankenaufsicht ist so konzipiert, dass einerseits die Struktur kreditwirtschaftlicher Regulierung deutlich wird, Maßnahmen im europäischen und national umgesetzten Recht erkennbar sowie Wege sichtbar werden, die im Rahmen der Regulierung noch bevorstehen.

Mehr Details
Zurück