Business Process Modeling and Notation (BPMN) 2.0
Standard für die Modellierung von Prozessen zur Dokumentation und Automatisierung
Beschreibung
Die Modellierungssprache BPMN hat in den letzten Jahren viel Zuspruch gewonnen, denn sie bietet Möglichkeiten, die über andere Prozessdokumentationen hinausgehen. So bietet sie eine definierte Syntax und Semantik, die es ermöglicht weitestgehend interpretationsfrei Prozesse zu dokumentieren. Außerdem lässt sie sich für die Workflow-Automation nutzen, denn BPMN Modell können direkt für die Ausführung genutzt werden. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.
Das dreitägige Seminar vermittelt alle Symbole der Modellierungssprache und gibt zahlreiche Hinweise für den Praxiseinsatz. Dabei werden der BPMN Einsatz für die Dokumentation von Prozessen ebenso adressiert, wie die technische Nutzung der Notation in Bezug zur IT. Durch zahlreiche Übungen werden Sie befähigt, Modelle zu zu lesen und zu erstellen und auch die Einführung der BPMN in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Inhalte
Tag 1
- Einführung in BPMN
- Einsatzszenarien
- Token-Konzept
- Hintergrundkonzepte (Flußsteuerung, Syntax und Semantik)
- Einfache Modellierungskonstrukture
- Verzweigungen
- Aktivitäten
- Ereignisse
- Alleinstellungsmerkmale der BPMN
- Ausdrucksumfang
- Kommunikation
- Verantwortung
Tag 2:
- Workflow-Patterns und Ereignisverarbeitung
- TimeOuts
- Eskalation
- Broadcasting
- Transaktionen
- Daten
- Fehlermanagement
- Symbole für die Prozessautomation
- Aufgabentypen
- Markierungen
Tag 3:
- BPMN im Kontext
- Unternehmensprozessmanagement
- Requirements Engineering
- Softwareauswahl
- Softwareimplementierung
- Kontinuierliche Verbesserung
Teilnehmerkreis
Fach- oder Führungskräfte, die mit der Dokumentation, Analyse oder Automatisierung von Prozessen betraut sind wie z-B. Mitarbeiter aus den Bereichen Organisation und IT-Management, Vorstandsstab, Qualität, Revision und Compliance
Voraussetzungen
Sie benötigen ein Notebook mit Internetzugang.
Buchungsinfo
Beim virtuellen Seminar werden die Inhalte auf 5 Tage verteilt!
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
Dieses E-Learning gibt einen Überblick darüber, was es bedeutet agil zu sein und welche Dinge hier zu beachten sind. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen am Markt gebräuchlichen Frameworks, die ein Unternehmen einsetzen kann. Und es sensibilisiert für typische, auf dem Weg zur Agilität auftretende Probleme und zeigt Möglichkeiten auf diese anzugehen.
Mehr Details Jetzt buchen20.04.2023, 09:30-16:00 in online
In diesem Workshop erleben Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer Design Thinking als agilen Innovations- und Kreativansatz sowie als effektive Arbeitsmethode zu verstehen und zielgerichtet einzusetzen.
Mehr Details Jetzt buchen28.03.2023, 15:00-16:30
Dieses Webinar gibt einen Überblick darüber, was es bedeutet agil zu sein und welche Dinge hier zu beachten sind. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen am Markt gebräuchlichen Frameworks, die ein Unternehmen einsetzen kann. Und es sensibilisiert für typische, auf dem Weg zur Agilität auftretende Probleme und zeit Möglichkeiten auf diese anzugehen.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
