Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Banken jetzt tun müssen

Ort: online

Termin: 03. April 2025, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Diskussionsrunde mit:

Ruben Hetfleisch, Klartext AI
 
   
Werner Rosenberger, Hilfgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen 

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtete sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, Kapitalverwaltungsgesellschaften und andere kreditwirtschaftlichen Unternehmen, die sich mit dem Barrierefreiheitsgesetz beschäftigen. Zudem profitierten Mitarbeitende, die sich über den aktuellen Diskussionsstand informieren wollten.

Unser Thema: „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Banken jetzt tun müssen“

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt Banken und andere Finanzdienstleister vor neue Herausforderungen.  Ab Juni 2025 müssen Informationen zur Funktionsweise der Bankdienstleistungen für Verbraucher verständlich sein, ohne dass ihr Schwierigkeitsgrad das Sprachniveau B2 überschreitet, damit ein barrierefreier Zugang gewährleistet ist. Die Anforderungen des BFSG betreffen Bankdienstleistungen und erfordern die Anpassung bestehender Prozesse und Kommunikationsmethoden. Bei Nichteinhaltung des Gesetzes drohen Unternehmen künftig Bußgelder in Höhe von bis zu 100.000 Euro. Die Institute müssen u.a. sicherstellen, dass ihre Webseiten mit Screenreadern kompatibel sind, klare Navigationsstrukturen sowie ausreichende Farbkontraste aufweisen und die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und Grafiken gewährleistet ist. Der EU-Standard zur Überprüfung der Barrierefreiheit sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die in 13 Kategorien und 87 messbaren Erfolgskriterien beschreiben, in welcher Form Software und Webinhalte zugänglich sein müssen.

Um Gesetzeskonformität bei der digitalen Barrierefreiheit sicherzustellen, gibt es also einiges zu tun. VÖB-Service unterstützt Sie zusammen mit dem Kooperationspartner Klartext AI bei einer effizienten, kostengünstigen und automatisierten Umsetzung. Mit Hilfe einer KI-basierten Softwareanwendung werden Texte auf das geforderte B2-Sprachniveau übertragen, die linguistische Korrektheit überprüft und die Konformität mit dem BFSG sowie der ISO 24995-1 der einfachen Sprache sichergestellt.

Partner

 

Nach oben