KI-Camp 2025
Plattform zum kompetenten Wissensaustausch
Dienstag, 24. Juni 2025
10 bis 16 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr)
Warum ein KI-Camp?
Die KI-gestützte Digitalisierung von Prozessen ist eines der zentralen Themen der Finanzbranche, die unter permanentem Druck steht, Kosten zu minimieren und trotzdem ein hervorragendes Kundenerlebnis zu garantieren. KI ist ein Hebel für das Steigern der Effizienz, das Erhöhen der Kundenzufriedenheit und die Nachhaltigkeit. Doch der Erfolg steht und fällt mit dem passenden Einsatz von KI. Um Ihnen dabei beizustehen, haben wir das KI-Camp initiiert: eine Plattform zum kompetenten Wissensaustausch. Zum Beispiel darüber, wie Banken das Potenzial von KI in bestimmten Prozessen nutzen können.
Mischung aus Konferenz & Barcamp
Unser KI-Camp ist eine Mischung aus Konferenz und Barcamp. Ein Barcamp zeichnet sich durch eine offene und spontane Struktur aus und ist eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Wissen zu teilen.
Es gibt keine vorher festgelegte Agenda für unsere Barcamp-Sessions am Veranstaltungstag; die Teilnehmenden bestimmen zu Beginn des KI-Camps gemeinsam, welche Themen sie behandeln möchten. Der Tag beginnt mit einer Vorstellungsrunde, bei der jede/r den Namen und drei Hashtags nennt, also drei kurze Stichworte. So lernen sich alle kennen. Bei der Sessionplanung kann jede/r „pitchen“ und ein Thema für einen Session-Slot anbieten. Zeitpunkt und Raumgröße der einzelnen Sessions werden mit den Interessen der anderen abgestimmt. Danach beginnen die Sessions, Workshops und Vorträge. Am Ende des Tages gibt es eine Feedback-Runde. Was mit den angesprochenen Themen weiter passiert, entscheiden ebenfalls die Teilnehmenden.
Wir haben für unsere angemeldeten Teilnehmenden die Session-Planung bereits online eröffnet. Dort können sie ihre Session-Idee – egal, ob es ein Vortrag, eine Diskussionsrunde, ein Workshop oder etwas Anderes ist, Hauptsache, es dauert maximal 45 Minuten – bereits eintragen bzw. sich informieren und ihren KI-Camp-Tag vorab planen.
Themenfelder für eine Session sind bzw. könnten sein:
- KI & Anwendungen für die Finanzwirtschaft
- KI & Datennutzen
- KI & Nachhaltigkeit
- KI & Effizienz
- KI & Datenschutz/Datenethik (Wie fair arbeitet KI?)
- KI & Tricks und Kniffe von Anwendungen
- KI & Recht

Programm-Überblick
! Sessions werden laufend aktualisiert !
ab 9:30 Uhr: Einlass
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr:
- Begrüßung & Impulsvortrag "Drei Irrtümer über KI"
Dr. Stefan Hirschmann (Geschäftsleitung, VÖB-Service GmbH)
- Vorstellungsrunde & Sessionplanung
Sascha Förster (Moderator, Bonn.digital)
11.00 bis 11.45 Uhr: Sessionrunde 1
-
Zahlungsverkehr, Banking, Finanzen: Wenn Algorithmen Banker werden
Maik Klotz, Co-Founder Paymentandbanking & Host des Podcasts AI in Finance
- Effektive KI-Governance: Wie man vertrauenswürdige KI und den EU AI Act praktisch umsetzt
Anna Spitznagel, Co-Founderin und CEO der trail GmbH
- Deepfake & Co.: Neue Angriffsvektoren durch KI
Stefan Pilarczyk, Head of Cybersecurity, BRL Risk Consulting GmbH & Co. KG
- Kaffee holen, während der Prozess sich selbst erledigt? Wir sind näher dran, als Sie denken. Eine Session über Workflows, agentische Systeme und KI-Agenten!
Jörg Schober, Partner & Mitglied der Geschäftsleitung, CP Bankpartner AG
- KI-Kompetenz: Chance und regulatorische Herausforderung
Daniel Gebhardt, Abteilungsdirektor im Bereich "Zahlungsverkehr und Informationstechnologien", Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB
- vdpCValuationScore – KI-unterstützte Plausibilisierung von Gutachten – Effizienzgewinne bei Outsourcing, Wertfestsetzung, Revisionsprüfung und Indeckungnahme
Christian Lehmann, Vorstandsmitglied, vdpConsulting AG
Wechsel-/Kaffeepause 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr
12.00 bis 12.45 Uhr: Sessionrunde 2
- AI Design Sprint: Von der Idee zum Prototyp
Dr. Niklas Bender, Business Analyst, cronn GmbH
- Effektive KI-Governance: We man vertrauenswürdige KI und den EU AI Act praktisch umsetzt
Anna Spitznagel, Co-Founderin und CEO der trail GmbH
- Deepfake & Co.: Neue Angriffsvektoren durch KI
Stefan Pilarczyk, Head of Cybersecurity, BRL Risk Consulting GmbH & Co. KG
- Einführung LLM Agenten Systeme
Nikolaj Ivanov, Gründer & AI Consultant, COFFEE STUDIOS
- KI im Marketing – Vom Konzept zur Kampagne am Beispiel von Bankenwerbung für Finanzprodukte
Benito-Miguel De Michele, AI Consultant, Developer & Mitbegründer, COFFEE STUDIOS
- Der KI-Wettlauf und seine Auswirkungen auf den Anwaltsberuf
Robin Lee, Director of Expansion DACH at BRYTER, Attorney-at-Law, LL.M. (Georgetown)
12:45 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagsbuffet & Networking
14.00 bis 14.45 Uhr: Sessionrunde 3
-
GenAI und Integration: Herausforderungen und Lösungen bei der Nord/LB
Dennis Suhari, IT-Architekt, Nord/LB
- "Ob die Neue wohl die Probezeit übersteht..." – Die Herausforderungen der KI-Akzeptanz im Unternehmen
Anna Osinski-Wysluch, Partnerin bei Implement Consulting Group
-
TPRM neu gedacht: Effiziente Dokumentation, präzise Risikoanalyse und verbessertes Monitoring durch KI
Eva Rometsch, Director Group Central Outsourcing Management, Börse Stuttgart Group -
Vertragsprüfung mit KI - Werkstattbericht aus einem Projekt
Karim Damerje, Senior Sales Executive, Aleph Alpha
Wechsel-/Kaffeepause 14:45 Uhr bis 15:00 Uhr
15.00 bis 15.45 Uhr: Sessionrunde 4
- Evaluieren und Testen von Gen-AI-Applikationen
Dr.-Ing Toni Fetzer, Lead Artificial Intelligence, cronn GmbH
-
KI & Regulatorik: Der EU AI-Act in der aktuellen Umsetzung, im Vergleich zur KI-Regulierung Südkoreas
Daniel Gebhardt, Abteilungsdirektor im Bereich "Zahlungsverkehr und Informationstechnologien", Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB
-
Von der Regulierung zur Umsetzung: Wie KI regulatorische Anforderungen operationalisiert
Dr. Steffen Gutjahr, Geschäftsführer, Curentis Risk Factory
-
Digital war gestern. Jetzt kommt intelligent.
Rüdiger Land und Sebastian Wagmann, Consileon Business Consultancy GmbH
-
Alles KI... sind wir nur noch Prompter oder bleiben wir Entwickler?
Hafis El-Ghannam, Managing Director – Software & Platform Engineering Lead Financial Services DACH, Accenture
-
Angewandte KI bei Finanzdienstleistern
Maria Specht, Senior Transformation Expert and Managing Partner, trendig technology services GmbH
15:45 bis 16 Uhr: Feedbackrunde & Ausklang des KI-Camps 2025
KI-Camp steht unter unserem Leitthema 2025
2025 steht für uns unter dem Motto „KI trifft Expertise – innovative Lösungen für die Finanzwelt von morgen“ – unter dieses Motto haben wir auch unser KI-Camp gestellt. Es spiegelt wider, wie Technologie und menschliches Wissen Hand in Hand gehen, um Fortschritt zu ermöglichen.
Das Leitthema, das uns durchs Jahr begleitet, wählen unsere Mitarbeitenden zu Beginn des Jahres. 2025 setzen wir auf die Symbiose aus Künstlicher Intelligenz und menschlichem Know-how. KI ist unser Kompass und Expertise der Wegweiser.
Das Ergebnis aus dem Zusammenspiel sind innovative Lösungen, über die wir uns auch im KI-Camp austauschen möchten. Denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Finanzbranche!
Anmeldung & Teilnehmerkreis
An unserem KI-Camp können Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Banken & Versicherungen teilnehmen (Kostenbeitrag 65 Euro) oder eines Branchendienstleisters (Kostenbeitrag 250 Euro). Eine Anmeldung ist bis zum 10. Juni möglich. Die Teilnehmeranzahl ist jedoch aus räumlichen Gründen beschränkt, sodass Sie sich rasch ein Ticket sichern sollten. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Camp-Programm, dessen Agenda Sie selbst mitbestimmen und zusammenstellen.
Sponsoren
Unser Medienpartner
Bitte beachten Sie unsere Foto- und Videohinweise für unser KI-Camp.
Ihr Kontakt

Sponsorenanfrage zur Gestaltung einer Session
Sie können unser KI-Camp gerne in den sozialen Medien bewerben:
→ LinkedIn, Facebook – Verlinkung im Text: @voebservice
→ Hashtags auf allen Plattformen: #voebservice, #KICamp