25.03.2025

KI-Turbo im Prozessmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) wird schon heute in der Finanzbranche in nahezu allen Fachsegmenten zum Einsatz gebracht. Der Prozess der Implementierung ist jedoch oftmals kein Selbstläufer und mit Aufwänden sowie teils hohen Kosten verbunden. Überdies sind Softwareanwender auf die Entwicklungsgeschwindigkeit ihrer Lieferanten angewiesen. Dies zeigt sich etwa am Beispiel der KI-Integration in das Prozessmanagement von Banken, die gemäß einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Cofinpro aktuell hinterherhinkt. Nur wenige Anbieter liefern bereits praxistaugliche KI-Funktionen. Dabei ist KI im Bereich Business Process Management (BPM) ein Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Anwender können damit den Funktionsumfang von BPM-Tools erweitern, besser nutzen oder auch anderen Akteuren zur Verfügung stellen. Trotz zum Teil sehr guter Ansätze ist in den meisten Fällen noch keine Produktionsreife erreicht, wie die Cofinpro-Studie zeigt.

Insbesondere Technologien wie Predictive Analytics oder autonome KI-Agenten werden die Prozesse in den kommenden Jahren revolutionieren: GenAI verwandelt unstrukturierte Daten in visualisierte Prozessmodelle, RAG (Retrieval-Augmented Generation) ermöglicht chatbasierte Dokumentenabfragen und Anomaly Detection erkennt Betrugsmuster in Echtzeit. Banken forcieren daher eine schnelle Integration von KI. Tools wie Aeneis (KI-"HilfeBot") oder BIC Platform (KI-Assistent "Arty") zeigen, wie die Integration von KI künftig gelingen könnte. Andere Anbieter verzichteten zum Beispiel aus Datenschutzgründen noch bewusst ganz auf KI – eine Strategie, die Risiken birgt. "Für BPM-Toolanbieter empfiehlt es sich, Partnerschaften mit KI-Spezialisten einzugehen, um den Instituten neue Anwendungen – auch unter Einhaltung der Datenschutzanforderungen – zu ermöglichen", rät Dirk Ungemach-Strähle, Partner bei Cofinpro und Mitautor der Studie.

Die kommenden Jahre werden von dem Spagat geprägt sein, die formale, regelbasierte BPM-Welt sinnvoll mit dynamischer KI-Technologie zu verknüpfen. KI wird den Markt radikal verändern – wer jetzt nicht in KI-Forschung investiere oder strategische Partnerschaften eingehe, werde langfristig an Relevanz verlieren, prognostiziert Ungemach-Strähle. Banken stehen beim Einsatz von KI vor der Grundsatzentscheidung zwischen Abwarten, Eigenentwicklung oder hybriden Lösungen. Sie werden KI gezielt dort einsetzen, wo sie echten Mehrwert schafft, nicht als bloßes Buzzword.

Die Studie steht hier zum Download bereit: https://cofinpro.de/mediathek/bpm-marktueberblick-2025.