Qualifizierungsangebot für Organmitglieder

Die Komplexität der aufsichtlichen Anforderungen an die von BaFin und EZB beaufsichtigten Unternehmen (z. B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Zahlungsdienste) nimmt ständig zu. Im gleichen Maße steigen auch die Anforderungen an die Tätigkeit der Aufsichtsorgane (Aufsichtsräte / Verwaltungsräte / Beiräte). Dies wird auch durch das zunehmende Interesse der nationalen wie auch internationalen Bankenaufsichtsbehörden an deren Tätigkeit unterstrichen.

Die erforderliche Sachkunde eines Mitglieds des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans kann durch die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen erworben werden.

Mit unserem exklusiven Portfolio für Organmitglieder in Banken unterstützen wir Sie. Mithilfe unterschiedlicher Bausteine können aktuelle und wichtige Themen vermittelt werden und helfen so beim Kompetenzausbau.

Die verschiedenen Bausteine können einzeln gebucht und individuell kombiniert werden.
Die Einheiten sind mit einer Dauer von 60 bis 90 Minuten konzipiert und werden grundsätzlich Online durchgeführt. Bei Bedarf können Seminare ab einer kombinierten Dauer von mehr als 4 Stunden auch in Präsenz durchgeführt werden.

Aus der Praxis für die Praxis

Zur Sicherstellung eines fortlaufenden aktuellen Sachkundenachweises bieten wir in Kooperation mit der Director‘s Academy Financial Services eine Online-Qualifizierung für Aufsichts- und Verwaltungsräte von Finanzinstituten an. In den mehr als 150 Info-Videos, Dokumenten und Gesetzestexten geht es um Wissensvermittlung sowie den Erhalt der notwendigen Kompetenz bzw. um eine praxisorientierte Hilfestellung und Unterstützung bei der Aufsichtsratsarbeit.
Bei Interesse fordern Sie jetzt einen kostenfreien Testzugang an:
Per E-Mail: academy[at]voeb-service.de

Ergänzend zur Online-Qualifizierung kann für angehende Organmitglieder ein komplett individuelles Training "Onboarding für Mitglieder des Aufsichtsrates einer Bank" dazugebucht werden.

Die Beratung zur Amtseinführung leistet einen Transfer und überträgt das erlernte Fachwissen in die Praxis. Damit werden neu bestellte Aufsichtsräte maßgeschneidert auf die Aufgaben vorbereite, erhalten individuelle Hinweise und werden zur kompetenten, effizienten Mandatsausübung befähigt.


Grundlagen

Corporate Governance, Interpretation von Jahres- und Konzernabschlüssen nach nationalem und internationalem Recht, Risikomanagement und Risikoberichterstattung, Compliance, sowie strategische und ethische Aspekte der Aufsichtsratstätigkeit gehören zum Handwerkszeug von Organmitgliedern. Unser Bausteine legen einen besonderen Fokus auf die aktuellen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Baustein: Rahmen für die Tätigkeit von Organmitgliedern

  • Die Rechtsstellung des Aufsichtsrates / Verwaltungsrates
  • Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates / Verwaltungsrates (unter Berücksichtigung der §§ 25c, 25d KWG / Merkblatt der BaFin, Ausschussbildung, InstitutsVergV)
  • Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat / Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  • Mittel zur Wahrnehmung der Aufgaben
  • Überwachungsfunktion
  • Materielle Anforderungen an den Aufsichtsrat / Verwaltungsrat

Baustein: Rechnungslegung

  • Grundlagen der Rechnungslegung
  • Bestandteile des Jahresabschlusses
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Ausgewählte Bilanzpositionen
  • Synopse IFRS / HGB
  • Kennzahlenanalyse

Baustein: Bankaufsichtsrecht im Überblick

  • Überblick über die Bankenaufsicht in Europa
  • Bankenunion (SSM, BRRD, DGSD)
  • Aufsichtsrechtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) - einschließlich Risk Governance and Appetite-Überprüfung (RIGA), Bewertung der Kapital- und Liquiditätsrisiken (ICAAP, ILAAP)

Baustein: MaRisk – Mindestanforderung an das Risikomanagement

  • Überblick über die Inhalte der aktuellen Novelle
  • Anforderungen / Anpassungen und Klarstellungen

 


Sustainable Finance-Regulierung – vom Big Picture zum Kleingedruckten

In diesen Bausteinen werden Grundlagen der Sustainable Finance-Regulierung mit Fokus auf deren Bedeutung für den Finanzsektor vermittelt. Dabei wird ein weiter Bogen von den Hintergründen und Zielen der Sustainable Finance-Regulierung bis zu den konkreten Regelungen für die Kapitalanlage und die Kreditvergabe bei Banken und deren Produktangebot gespannt.

Darauf aufbauend werden zum anderen die konkreten regulatorischen Vorgaben – von C wie Corporate Sustainability Reporting Directive über O wie Offenlegungsverordnung und P wie Principal Adverse Impacts bis zur T wie Taxonomie nachhaltiger wirtschaftlicher Tätigkeiten beleuchtet. Schließlich werden die Anforderungen von Privat- und Geschäftskunden analysiert und aktuelle Entwicklungen bei Kapitalmarkt- und Kreditprodukten dargestellt.

Wir beleuchten auch Fragen der ESG-Governance sowie die steigenden aufsichts- und zivilrechtlichen Risiken im Bereich Greenwashing.

Baustein: Grundlagen von Sustainable Finance – Big Picture

  • Überblick über die Hintergründe und Ziele der Sustainable-Finance-Regulierung
  • Einordnung der Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs sowie der zentralen Referenzsysteme, insbesondere des Pariser Klimaabkommens und der UN Sustainable Development Goals
  • Vorstellung der Grundlagen und Eckpunkte der europäischen Sustainable Finance-Regulierung, u. a. EU-Green Deal, EU-Klimastrategie und EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums
  • Identifikation von wichtigen Akteuren, wie das Network for Greening the Financial System, der BaFin mit ihrer jüngst verabschiedeten Sustainable Finance-Strategie und des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung

Baustein: Sustainable Finance Regulierung Banken

  • ESG im Risikomanagement
  • ESG-Reporting – CSRD und Co.
  • EU-Taxonomie

Baustein: Nachhaltige Kapitalanlage – Strategien, Produkte und Wirkungen

  • Triple A der nachhaltigen Kapitalanlage: Ausschließen, auswählen und ansprechen
  • Fonds, Bonds und Illiquide – Nachhaltige Anlagelösungen im Überblick
  • Finanzielle und nachhaltigkeitsbezogene Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage

Baustein: ESG in der Banksteuerung und Governance

  • Transformationsstrategie und Portfoliosteuerung
  • ESG-Leadership: Von der Pflicht zum Business Case
  • Anforderungen an die Kontrollorgane
  • Climate Litigation: Wenn Greenwashing zum Rechtsrisiko wird

Baustein: Markt – Nachhaltigkeitsbezogene Erwartungen und Anforderungen von privaten und gewerblichen Kunden

  • Einstellungen von Bürgern und Unternehmen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Erwartungen der privaten und institutionellen Anleger an eine nachhaltige Kapitalanlage
  • Erwartungen der Kreditnehmer an ihre Bank und deren Produkte

Baustein: Nachhaltige Finanzierungen – Grundlagen, Gestaltung und Produkte

  • EU-Standards für nachhaltige Finanzierungen
  • Green Bonds und weitere zweckgebundene Finanzierungen
  • Wenn ESG sich auszahlt – ESG-linked Bonds und Loans

IT-Regulatorik

Der IT-Kompetenz in der Geschäftsleitung und im Verwaltungs- bzw. Aufsichtsgremium von Kreditinstituten kommt eine immer größere Bedeutung zu.
Die BaFin hat ihre Verwaltungspraxis in Bezug auf die erforderlichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des Leitungsorgans angepasst und zielt hierbei insbesondere auf den weiteren Ausbau des IT-Know-hows im Leitungsorgan ab.

Baustein: DORA

Durch DORA soll ein EU-weiter Rechtsrahmen zur Stärkung der Cybersicherheit und der digitalen Betriebsfestigkeit des Finanzsektors erreicht werden. Auch auf der Ebene der Aufsichts- und Verwaltungspraxis bedarf es Anpassungen und Implementierungen von IT-Prozessen und –Systemen.

  • Welche DORA-Anforderungen müssen Organmitglieder kennen?
  • Es bedarf neuer Strategien bezüglich der digital operational Resilienz – Wie könnten diese aussehen?

Baustein: Künstliche Intelligenz (KI)

  • Was sind die Grundlagen des AI-Acts, wie sind diese umzusetzen und welchen Ausblick auf künftige Regulierungsvorhaben gibt es?
  • Wo besteht die Möglichkeit einer KI-Anwendung?
  • Was kann der grundsätzliche Nutzen von KI (z.B. in der Banksteuerung) sein?
Ihr Kontakt
Philip Schmengler

Philip Schmengler

+49 228 8192-282