Regulatorische Anforderungen und Revisionsansätze zur Prüfung von In- und Outsourcingprozessen in Kreditinstituten






Beschreibung
Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Dienstleistungen, in denen eine Kernkompetenz im Institut nachgewiesen werden kann, werden am Markt angeboten (Insourcing). Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die wesentliche Neuerungen in den neuen MaRisk-Konsultationsentwurf aufgenommen haben. Die 6. MaRisk-Novelle soll nun in 2021 veröffentlicht werden.
Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.
Inhalte
- Strategische Bedeutung/ Formen des Sourcings
- Bankaufsichtsrechtliche/ gesetzliche Grundlagen
- Organisatorische Anforderungen/ Auslagerungsmanagement incl. Prüfungsthemen
- Prüfungsansätze der Internen Revision
- Revisionsseitige Überwachung der Revisionsfunktion
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- und Führungskraft der Bereiche Interne Revision, Auslagerungsmanagement, Organisation sowie als Compliance-Beauftragter.
Termine & Orte
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2362210
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2362211
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
17.04.2023, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Unser Seminar geht auf die zentralen Anforderungen der BAIT ein und schildert aus Sicht der Internen Revision den wesentlichen Prüfungsbedarf und aktuelle Prüfungserfahrungen in den zentralen Prüfungsgebieten.
Mehr Details Jetzt buchen18.04.2023, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Das Seminar stellt zunächst in einer Einführung den Stand der Kriminalitätsentwicklung in Deutschland dar. In Folge wird der DIIR-Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR-Arbeitskreises "Abkehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen" vorgestellt, der einen Rahmen des Anti-Fraud-Management in den Unternehmen beinhaltet. Ein weiteres Ziel des Standards ist die Schaffung eines Rahmenwerks für die Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
