Prof. Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ)

Kurzvita

Professor an der IU Internationale Hochschule sowie Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Prof. Dr. Roman Jordans studierte Rechtswissenschaften und promovierte an der Universität zu Köln. Nach dem Masterstudium in Wellington, Neuseeland, folgte das Referendariat in Köln und Paris. Mit seiner Zulassung als Rechtsanwalt im Jahre 2005 begann er seine Tätigkeit in der Kanzlei CMS Hasche Sigle in Köln. Dort war er bereits in den Bereichen des Bank- und Kapitalmarktrechts, der Prozessführung und des Handels- und Gesellschaftsrechts tätig. Seit 2009 ist er auch als Solicitor (England & Wales – non-practising) zugelassen. Im Jahr 2010 wechselte er als Justiziar zur Sparkasse Aachen, wo er Ende 2017 die Rolle des Chefjustiziars übernahm. Seit März 2019 ist er Rechtsanwalt im Kölner Büro von CBH Rechtsanwälte. Seit Juli 2022 ist er zudem Professor für Wirtschaftsrecht an der IU Internationale Hochschule. Seine Schwerpunkte liegen hier im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts, der (komplexen) Prozessführung und des Handels- und Gesellschaftsrechts. Prof. Dr. Roman Jordans ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Verfasser einer Vielzahl von wissenschaftlichen Beiträgen.

Seminare

(Un-)zulässige Bankentgelte

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zur Thematik sowie aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, welche Entgelte und Provisionen im Bankbereich vereinnahmt werden dürfen, erläutert.

Mehr Details
Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer nach §§ 13,14 BGB

Die Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer nach §§ 13,14 BGB spielt bei der Kreditvergabe der Banken eine ganz wesentliche Rolle. Das Seminar geht hier auf relevante Fragestellungen ein.

Mehr Details
E-Learning: Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur (Un-)Zulässigkeit von Bankentgelten

In diesem E-Learning werden Ihnen die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, welche Entgelte und Provisionen im Bankbereich vereinnahmt werden dürfen, erläutert.

Mehr Details
E-Learning: Allgemeinverfügung der BaFin zu den Zinsanpassungsklauseln

Das E-Learning beleuchtet die zivilrechtliche Lage, namentlich die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Anforderungen an Zinsanpassungsklauseln. Weiterhin wird die aufsichtsrechtliche Lage dargestellt, insbesondere die Ermächtigungsgrundlage, die die BaFin hier heranzieht. Im weiteren wird auf Handlungsoptionen der Institute eingegangen.

Mehr Details
E-Learning: Neues BGH-Urteil zu AGB- und Entgeltklauseln

In diesem E-Learning erhalten Sie erste Einschätzungen zu dieser Entscheidung und die Folgen für den künftigen Änderungsmechanismus sowie etwaige Rückerstattungsforderungen von Kunden.

Mehr Details
E-Learning: Vertragsanalyse

Bei Aufnahme der Geschäftsbeziehung oder Kreditentscheidungen wird auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des (Firmen-)Kunden geachtet – Jahresabschluss, BWA, Ratingnote, Kapitaldienstfähigkeit etc. In diesem E-Learning geht Dr. Roman Jordans auf zahlreiche praxisrelevante Fragestellungen ein.

Mehr Details
Webinar: Rechtliche Aspekte der Anlageberatung durch Banken unter Berücksichtigung der ESG-Aspekte

Die Vorgaben von Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Anlageberatung zu kennen ist für alle damit befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig. Sowohl Gesetzgebung als auch Rechtsprechung entwicklen sich weiter, zuletzt etwa durch die Anforderungen zur Beachtung der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).

Mehr Details
Zurück