Webinar: Anforderungen bei den Lieferketten an die Finanzbranche

Anforderungen ab 01.01.2023 - Warum? Wie?

Inhouse buchbar Seminarunterlagen Teilnahmebescheinigung Termin wählen

Beschreibung

Der Gesetzgeber hat mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Gesamtwirtschaft in Deutschland verschiedene Vorgaben vor dem Hintergrund ESG gemacht. Diese beinhalten jedoch auch Anforderungen an die Banken, die auch abgefragt werden. Daher sind auch Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister gefragt.

Die Anforderungen beschränken sich dabei nicht nur auf die direkten und indirekten Lieferanten und Auslagerungspartner, sondern erfordern auch, dass in den Instituten Strategien, Prozesse, Dokumentationen und Meldungen angepasst werden. Da der Umsetzungsbedarf immens ist, kommen hier Aufgaben auf verschiedene Abteilungen zu. Die Strafen sind nicht unerheblich, wie auch der Reputationsschaden hoch sein könnte. Improvisieren wird für die BaFin überwachten Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die BAIT und die Risikoberechnung im Rahmen der Risikotragfähigkeit keine Lösung sein können.

In unserem Webinar bekommen Sie einen Einblick über die derzeitigen Anforderungen im Merkblatt Nachhaltigkeit, dem deutschen Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) und der anstehenden EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (2022/0051). Sie erfahren, wie Sie den konkreten Anforderungen der BAFA begegnen müssen, um zukunfts- und rechtssicher zu sein. Sparen Sie Kosten und entlasten Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen, indem Sie die zusätzlichen Anforderungen der EU bereits jetzt schon berücksichtigen.

Inhalte

  • Merkblatt Nachhaltigkeit der BaFin, geforderter Umsetzungsstand
  • LkSG, Anforderungen ab 1.1.2023
  • EU-Richtlinie, Anforderungen nach dem Konsultationspapier, wo ginge das Europarecht weiter als das derzeitige deutsche Gesetz
  • Der anstehende geforderte Kulturwandel in den europäischen Unternehmen
  • Umsetzungsbedarf in den Unternehmen
  • Die Risikoanalyse als ein Beispiel für die anstehenden Aufgaben
  • Ressourcensparende Umsetzung der Anforderungen und ihre Knackpunkte
  • Die Inhalte des Fragebogens der BAFA (verkürzte Berichtspflicht, der Berichtsfragebogen)
  • Mögliche Chancen, die sich aus der Umsetzung ergeben

Teilnehmerkreis

Dieses Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmenssteuerung, Recht, Compliance, Risikomanagement sowie angrenzenden Themenbereichen und interessierten Kolleg/innen von Finanzinstituten.

Termine & Orte

10.11.2023, 09:00-12:15
Seminarnummer 23WEB624030
Anmeldeschluss 08.11.2023

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

E-Learning: Sustainable Finance im Überblick

In diesem E-Learning wird ein Überblick vermittelt, was Nachhaltigkeit im Kontext von Banken und Finanzdienstleistern bedeutet. Es zeigt die historische Entwicklung und Definition von Nachhaltigkeit auf und behandelt die „Evolutionsstufen“ der Nachhaltigkeit bis zum aktuellen Status Quo. Neben den jüngsten (Markt-) Entwicklungen, werden relevante Standards und Initiativen im Kontext von Sustainable Finance vorgestellt und ein Blick auf die aktuelle EU-Regulatorik geworfen. Im Verlauf erschließt sich für die Teilnehmer dann ein kohärenteres Bild, das erlaubt eine erste Bewertung von Chancen & Risiken zu wagen und vielleicht auch die Frage beantwortet: Wo liegt die Pflicht, wo die Kür?

Mehr Details   Jetzt buchen
Zertifikatslehrgang "Certified Sustainable Finance Professional"
14.09.2023, 09:30 - 09.11.2023, 16:30 in online

Die Sustainable Finance- Regulierung und Aufsichtserfordernisse durchdringen zunehmend jeden Bereich des Bankgeschäfts. Marktentwicklungen sowie veränderte Investoren- und Kundenerwartungen fordern Banken zusätzlich heraus, ihre Geschäftsmodelle zügig wettbewerbs- und zukunftsfähig auszurichten.

Dieser Lehrgang soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen der sich sehr dynamisch entwickelnden Sustainable Finance Regulierung mit einem bankfachlichen Schwerpunkt sowie Praktiker-Einblicke in die sich verändernden Bankprozesse vermitteln.

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Philip Schmengler

Philip Schmengler

+49 228 8192-282

Weiterempfehlen
Dauer
3 Stunden 15 Minuten
Seminarsprache
Deutsch
Referenten
Gebühr
349,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG)