E-Learning: Neues BGH-Urteil zu AGB- und Entgeltklauseln

Was es nun zu beachten gibt!

Beschreibung

Am 27.04.2021 hat der Bundesgerichtshof (Az. XI ZR 26/20) ein für die Kreditwirtschaft hochrelevantes Urteil verkündet: Die in den AGB-Banken (und AGB-Sparkassen) enthaltene Klauseln zur Änderung von AGB-Bestimmungen, Sonderbedingungen und Entgelten mittels Zustimmungsfiktion des Kunden wurden für unwirksam erklärt.
Dies wird die Kreditinstitute künftig bei Änderungen und Anpassungen von entsprechenden Bedingungen vor enorme Herausforderungen stellen.

In diesem E-Learning erhalten Sie erste Einschätzungen zu dieser Entscheidung und den Folgen für den künftigen Änderungsmechanismus sowie etwaigen Rückerstattungsforderungen von Kunden.

 

Dieses E-Learning wurde aufgezeichnet am 29.06.2021.
Die Dauer des E-Learnings beträgt ~90 Minuten.
Bei Buchung erhalten Sie ebenfalls die Präsentation (PDF) des Referenten.

Inhalte

  • Einleitung
    • AGB-Recht und AGB-Kontrolle
    • Bisherige Rechtsprechung zu AGB-Änderungsklauseln
       
  • Die Entscheidung des BGH
    • Begründung
    • Relevanz der EuGH-Entscheidung vom 11.11.2020
       
  • Auswirkungen des Urteils 
    • Urteil nur auf Verbraucher anwendbar?
    • Auswirkungen des Urteils auf in Vergangenheit vorgenommene Änderungen
    • Auswirkungen auf das Bestandsgeschäft
    • Folgen für die Zukunft
       
  • Umgang mit Rückforderungsansprüchen von (unwirksamen) Entgeltanpassungen & Verjährungsfragen
     
  • kurzer Exkurs: Abmahnungen / Folgenbeseitigungsanspruch
    • Information der Bestandskunden über unwirksame Klauseln erforderlich?

Teilnehmerkreis

Unser E-Learning richtet sich an Vorstände, Fach- und Führungskräfte in Rechtsabteilungen, Abteilungen mit Kundenkontakt sowie interessierte Mitarbeiter/innen in Banken und Finanzinstituten.

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ihr Kontakt
Philip Schmengler

Philip Schmengler

+49 228 8192-282

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch
Gebühr
99,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG)