Cashflow-orientierte Abschlussanalyse
Risiken erkennen und Geschäftspotenziale optimal nutzen
Beschreibung
Aufbauend auf den Kennzahlen der „klassischen Abschlussanalyse“ sowie dem gebotenen „unternehmerischen Denken und Handeln“ lernen Sie in dem Seminar, wie mit fünfzehn Kennzahlen (der „sechs-fünf-vier-Analyse“) in maximal fünfzehn Minuten die Ertragslage, die Vermögenslage und die Finanzlage eines Unternehmens ganzheitlich beurteilt werden kann. Aufgrund der steten Cashflow-Orientierung sind Sie zudem in der Lage, einschlägige bilanzpolitische Aspekte schnellstmöglich aufzudecken - getreu dem Motto: „profit is an opinion - cash is fact“.
Der Zukunftsbezug der berücksichtigten Kennzahlen ermöglicht es Ihnen, innerhalb kürzester Zeit Planabschlüsse selber zu erstellen und / oder bereits erstellte Planabschlüsse zu plausibilisieren sowie die für den nachhaltigen Unternehmenserfolg relevanten Werttreiber und Wettbewerbsfaktoren ausfindig zu machen. Damit sind Sie unter anderem für die nach MaRisk geforderte Beurteilung der (künftigen) Kapitaldienstfähigkeit bestmöglich geschult. Darüber hinaus lernen Sie die Abgrenzung der verschiedenen Krisenszenarien kennen und können diese anhand der erlernten Kennzahlen beurteilen.
Zu all diesen Aspekten erhalten Sie praktische Beispiele und trainieren sie dann anhand einer Fallstudie. Die Inhalte lassen sich anschließend unabhängig von den jeweils intern verwendeten Analysesystemen sofort in der Praxis umsetzen.
Inhalte
- Einführung in die ganzheitliche Abschlussanalyse
- Analyse der Ertragslage (inkl. Break-even-Analyse)
- Analyse der Vermögenslage (inkl. Investitionsverhalten in Sachanlagen und Kapazitätsauslastung des Netto-Umlaufvermögens)
- Analyse der vertikalen Finanzlage (inkl. Berechnung der Verschuldungskapazität und der Verschuldungsgrenze)
- Analyse der horizontalen Finanzlage (Berechnung der Fristenkongruenz inkl. einer ausgewogenen Bodensatzfinanzierung)
- Analyse der dynamischen Finanzlage (Kapitalflussrechnung inkl. Ergebnisverwendungsrechnung einerseits sowie Kreditbedarfs-/Kreditverwendungsrechnung andererseits
- Planungsrechnungen bei der Kapitaldienstprüfung
- Ursachen und Einflussfaktoren von Unternehmenskrisen
- Spezielle Kennzahlen als Frühwarnindikatoren
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Teilnehmerkreis
Da das (frühzeitige) Erkennen von Kreditrisiken mit entsprechenden Ertragspotenzialen einhergeht, sind die Seminarinhalte sowohl für Kreditanalysten als auch für Firmenkundenberater gleichermaßen von Bedeutung. Das Seminar richtet sich damit an Fach- und Führungskräfte, die bei der Aufbereitung und / oder Analyse von Abschlüssen mitwirken - mithin an Firmenkundenbetreuer, Kreditanalysten oder Kreditsachbearbeiter sowie an Prüfer bei einer Verbandsprüfung oder in der Innenrevision.
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Ihr Kontakt
