BankPay – Kundenbindung durch attraktive Zahlungsverkehrsangebote
Optimale Anbindung der Treasury- und Zahlungsprozesse von Kunden an ihre Hausbank
Beschreibung
Der Zahlungsverkehr entwickelt sich rasant – Open Banking ermöglicht flexible Konto- und Zahlungsverkehrsschnittstellen, die neue Möglichkeiten für Banken und Unternehmen schaffen. In unserem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Trends im Zahlungsverkehr. Erfahren Sie, wie Standardisierung und Digitalisierung Corporate Treasuries verändern und welche Vorteile die Umstellung von SEPA-Klassik auf SEPA Instant Payments bietet. Lernen Sie, wie Instant Payments die Zahlungsabwicklung revolutionieren und welche Rolle die Standardisierung grenzüberschreitender Zahlungen für effizientere internationale Transaktionen spielt. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Entwicklungen gezielt in Ihrem Unternehmen umsetzen und Ihren Kunden innovative Zahlungsverkehrslösungen bieten.
Nach dem Seminar sind Sie mit den wichtigsten Trends vertraut und wissen, welche Schritte für eine erfolgreiche Implementierung erforderlich sind. Machen Sie sich fit für die Zukunft des Zahlungsverkehrs!
Inhalte
Open Banking macht es möglich: Flexible Konto- und Zahlungsverkehrsschnittstellen
- Wer fragt welche Zahlungsverkehrsangebote nach: Branche und Unternehmensgröße
- Vorteile und Herausforderungen von Sofort-Zahlungen
- Anbindung der Unternehmensschnittstellen via Open Banking
- Regulatorische Anforderungen an OpenBanking (BaFin, DORA, etc.)
- Übersicht populärer Dienstleistungen (PagoNx, payment factories, digital cash management)
Standardisierung und Digitalisierung von Corporate Treasuries:
- Process Mining um Sollbruchstellen im Zahlungsprozess zu identifizieren (System 1 => System 2, Manuelle Intervention, etc.)
- Welche manuellen Kontrollen sind notwendig bzw. sind redundant (wurden bereits in einem vorigen Schritt überprüft)?
- Welche Sicherheitslücken bestehen im existierenden Prozess?
- Welche Kontrollen können automatisiert werden - zumindest für einen Teil der Zahlungen?
- Können Roboter manuelle Arbeitsschritte übernehmen?
- Gibt es großvolumige Transktionen ohne Compliance-Check?
- Kann die Anbindung verschiedener Banken mit einem Masterprozess standardisiert werden?
- Wie können Debitorenpositionen automatisch mit Zahlungseingaengen abgeglichen werden?
- Revisionssicherheit
- Notwendige Umstellungen bei POS-Anbietern/ Einzelhaendlern
- Bündelung verschiedener Zahlungsformen (Kreditkarten, PayPal, Kontoeinzug)
- Anbindung von Käufer-/ Kundenkonten: Compliance/ KYC Checks (die die Bank übernehmen kann)
Umstellung von SEPA Classics auf SEPA Inst (Instant payments)
- notwendige Prozess-, System-, und Modellerweiterungen
- Anforderungen der Instant Payment Verordung (IPV)
- Umleitung (re-routing),
- Batch-Bearbeitung
- Anbinudng durch APIs
- Push - Benachrichtigungen
Standardisierung von grenzueberschreitenden Zahlungen:
- Schematischer Prozess für grenzueberschreitende Zahlungen
- Fragmentierung und typische Hindernisse für Standardisierung
- Initiativen zur Standardisierung grenzueberschreitender Zahlungen
Beispiel: PagoNxt
- Für Banken: Zahlungszentrum (Payment Hub) für grenzüberschreitende Sofort-Überweisungen
- Für Unternehmen: Service Bureau um SWIFT Konnektivität zu verbessern
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Praxisbeispiele
- Diskussion
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- und Führungskraft aus dem Firmenkundenbereich (KMU und Großunternehmen), aber auch wenn Sie sich grundlegendes Wissen über die wichtigsten Technologie- und Dienstleistungstrends im Zahlungsverkehr informieren möchten.
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
03.09.2025, 09:30-17:00 in online
Mehr Details Jetzt buchen