Zertifikatslehrgang "Certified Compliance Officer (CCO)"

360 Grad Compliance ohne Abstriche bei der Praxis: Fünf Compliance-Sparten in einem CMS verzahnt (IDW PS 980)

Termin wählen

Beschreibung

Der Begriff „Compliance“ bedeutet im Zusammenhang mit der Unternehmenskultur die Einhaltung von Regeln jeglicher Art. Unternehmen müssen angemessene und wirksame organisatorische Vorkehrungen treffen, unter anderem durch Organisations- und Arbeitsanweisungen, um die Einhaltung der für sie geltenden Regeln und Pflichten sicherzustellen. Viele Jahre stand in Banken vorrangig die Sicherstellung der Vorgaben im Bereich der „klassischen“ Compliance, wie z. B. der sogenannten Wertpapier-Compliance, Betrugsbekämpfung und Geldwäsche im Vordergrund. Heute und in der Zukunft ist die Compliance-Funktion nach KWG und MaRisk wichtiger denn je. Neben einer Internen Revision ist Compliance nun unabdingbarer Bestandteil des internen Kontrollsystems.

In enger Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance, in dem derzeit rund 160 große und mittelgroße Banken aus allen drei Säulen des Bankgewerbes vertreten sind, haben wir den Lehrgang "Certified Compliance Officer (CCO)" entwickelt. Der Lehrgang wird ständig ergänzt und inhaltlich aktualisiert – zuletzt etwa indem auf die Anforderungen des Verbandssanktionengesetz (E) und die Konsultationen der MaRisk und BAIT eingegangen wird. Das modulare Zertifikatsangebot umspannt die fünf Kern-Compliance-Sparten (Geldwäsche, MaRisk-Compliance, WpHG-Compliance, Informationssicherheit und Datenschutz). Nicht zuletzt durch den Einsatz eines Compliance-Management-Systems (CMS vgl. IDW PS 980) zeichnet sich dieser Lehrgang insbesondere durch ein bislang nicht da gewesenes Praxis-Niveau inkl. arbeitsfähiger Muster-Dateien aus.

Das Referententeam des Zertifikatslehrgangs setzt sich aus erfahrenen Inhouse-Compliancern zusammen, die ihr jeweiliges Erfahrungswissen einbringen. So wird sichergestellt, dass die Lehrgangsinhalte konsequent auf die Themen und Fragestellungen fokussiert werden, die ein erfahrener Praktiker kennt und im Tagesgeschäft in der Regel immer wieder benötigt.
Die Schwerpunkte orientieren sich an den nachfolgenden Themen.

  • Prozessübersichten / Kernpflichten
  • Gefährdungsanalysen / Risk-Assessments
  • Risikobewertungen, Strategien, Einzelmaßnahmen
  • Kontrollpläne, Risikokreisläufe
  • Jahres- / Ad-hoc-Berichte
  • Risikostrategien
  • Stellenbeschreibungen
  • Best-practice / Einzelmaßnahmen, die sich im Austausch mit Prüfern und Aufsicht bewährt haben

Selbstverständlich finden auch aktuelle Themen aus der Praxis stets Berücksichtigung. Auf die fortlaufende Wiederholung von längst bekannten Grundlagen wird bewusst verzichtet.
Alle Compliance-Sparten werden mittels eines integrierten Compliance-Management-Systems zusammengeführt, welches sich an den Anforderungen des etablierten IDW PS 980 (Prüfungsstandard zur Prüfung von Compliance-Systemen) orientiert und diese konsequent mit Praxisbezug umsetzt.

Inhalt - Modularer Aufbau und Zertifizierungen

Die Qualifikation ist als Gesamt-Lehrgang konzipiert. Dieser besteht aus fünf Fach-Modulen (1 bis 5), die den aufsichtsrechtlich etablierten Beauftragten-Funktionen entsprechen, sowie aus einem geteilten, verbindenden Modul (A und Z), welches zugleich die übrigen Module von wiederkehrenden Themen entfrachtet.
Die Module 1 bis 5 können einzeln oder gesamthaft belegt, absolviert und somit abgeschichtet zertifiziert werden. Die Module A und Z sind nicht einzeln buchbar.

A. Grundstein: Compliance-Management-System (vgl. IDW PS 980) - 1 Tag
1. Geldwäsche und Betrugsprävention -  2 Tage
2. MaRisk-Compliance - 2 Tage
3. Informationssicherheit - 2 Tage
4. Wertpapier-Compliance - 2 Tage
5. Datenschutz - 2 Tage
Z. Schlussstein: Integriertes Compliance Management System (vgl. IDW PS 980) inkl. Abschlussprüfung und Zertifikatsverleihung - 2 Tage

Durch das Bestehen aller Module werden die Inhalte miteinander verbunden und das Gesamt-Zertifikat mit der Berechtigung zum Führen des Titels „Certified Compliance Officer (CCO)“ erlangt.

Einstieg und Reihenfolge der Module sollten aus didaktischen Gründen grundsätzlich diesen Vorgaben folgen, können jedoch auch variiert werden.

Konzeption und fachliche Leitung

RA Martin Daumann, Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance
Rechtsanwalt und Gründer des Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Compliance- und Outsourcing-Umfeld unterschiedlicher Banken ist er Experte für prüfungssichere Fachkonzeptionen und den Aufbau von Compliance-Strukturen.
Zudem ist er Autor und Herausgeber diverser Fachpublikationen und Gründer des Frankfurter Arbeitskreises Compliance und Governance, in dem derzeit rund 160 große und mittelgroße Banken aus allen drei Säulen des Bankgewerbes vertreten sind.

Kursverlauf / Prüfungen

Die Prüfungsabnahme in den Modulen 1 bis 5 erfolgt online jeweils in Klausurform zu Beginn des jeweiligen Folgemoduls 2 bis Z.

Die Prüfung beginnt jeweils um 09:00 Uhr und dauert 60 Minuten.

Im Modul Z wird zur abschließenden mündlichen Prüfung für das Gesamtzertifikat eine Gruppen-/Projektarbeit inklusive Präsentation der Ergebnisse vorgenommen.​​​

 

Inhalte

Modul A - Grundstein: Compliance-Management-System (vgl. IDW PS 980)
(September 2023 in Bonn & online (hybrid))

Modul 1 - Geldwäsche und Betrugsprävention
(September 2023 in Bonn & online (hybrid))

Modul 2 - MaRisk-Compliance
(Oktober 2023 in Bonn & online (hybrid))

Modul 3 - Informationssicherheit
(November 2023 in Bonn & online (hybrid))

Modul 4 - WpHG-Compliance
(Februar 2024 in Bonn & online (hybrid))

Modul 5 - Datenschutz
(März 2024 in Bonn & online (hybrid))

Modul Z - Schlussstein: Integriertes Compliance Managementsystem (vgl. IDW PS 980; inkl. Intensiv-Training Krisenfall)
Abschlussprüfung / Zertifikatsverleihung

(April 2024 in Bonn & online (hybrid))

Weitere Details zu unserem Lehrgang und den Modulen lesen Sie in unserem Flyer nach.

Teilnehmerkreis

Der Lehrgang richtet sich an etablierte Fach- und Führungskräfte aus der Bank- und Finanzwirtschaft sowie vorgebildete Bewerberinnen und Bewerber, die eine entsprechend umfassend verantwortungsvolle Tätigkeit anstreben. Die vermittelten und zertifizierten Inhalte bewegen sich demgemäß auf einem fortgeschrittenen Niveau. Es erfolgt eine konsequente, prozessorientierte Vermittlung der Inhalte anhand konkreter Gefährdungsanalysen, Kontrollpläne, Berichte, Arbeitsanweisungen etc., die sich in der Praxis bewährt haben. Daher kommt die Qualifikation neben der zuvor beschriebenen Zielgruppe auch für Bewerberinnen und Bewerber in Betracht, die eine oder mehrere Compliance-Funktionen neu einführen, optimieren oder zu einem verständlichen und haftungsminimierenden Gesamtsystem zusammenfügen wollen.

Termine & Orte

Der Lehrgang wird wieder mit Terminen ab September 2023 angeboten. Die Termine werden demnächst hier veröffentlicht.
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2362486-K07
Anmeldeschluss 31.08.2023

Buchungsinfo

Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

Informationssicherheit
22.06.2023, 10:30 - 23.06.2023, 16:30 in Bonn & online (hybrid)

Wie hat Ihr Haus den Virus WannaCrypt bewältigt? Waren die Virenfilter ausreichend? Haben Sie ein Patching Ihrer Systeme durchgeführt? Reichten die Backups? Wie oft machen Sie Updates? Welche Dokumentation der Informationssicherheit können Sie den Prüfern anbieten? Können Sie bereits die Orientierung an den BAIT, die ISO 2700x und den BSI-Grundschutz aufzeigen? Wie sinnvoll sind Versicherungen?

Mehr Details   Jetzt buchen
WpHG-Compliance
20.07.2023, 10:30 - 21.07.2023, 16:30 in Bonn & online (hybrid)

Die regulatorischen Änderungen reißen nicht ab. Nach MiFiD II folgen nun die diversen Anwendungs- und Auslegungshinweise, FAQs etc. Daher ist WpHG-Compliance ein nach wie vor hochaktuelles Thema, dass eine jede Compliance-Abteilung umfassend beschäftigen sollte.

Mehr Details   Jetzt buchen
Datenschutz
31.08.2023, 10:30 - 01.09.2023, 16:30 in Bonn & online (hybrid)

Die Digitalisierung hält zahlreiche Herausforderungen für den Datenschutz bereit. Zudem bringt die EU-DSGV erhebliche Änderungen. Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO erhöht den Bußgeldrahmen für Datenschutzverstöße drastisch und vereinheitlicht ihn europaweit: Bis zu 10 Mio. EUR bzw. 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Kathleen Weigelt

Kathleen Weigelt

+49 228 8192-221

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch
Gebühr
8.450,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG)