1x1 des Kreditgeschäfts

Grundlagen für die Praxis

Zufriedenheitsgarantie Inhouse buchbar Rabattregelung Seminarunterlagen Teilnahmebescheinigung Mittagessen inkl. Pausenverpflegung Termin wählen

Beschreibung

Kredite sind ein wesentlicher Bestandteil wirtschaftlicher Transaktionen – weit über den klassischen Bankkredit hinaus. In vielen Alltagssituationen erfolgt eine Kreditgewährung, oft unbemerkt von den Beteiligten. Jede Vorleistung in einem gegenseitigen Vertrag stellt bereits eine Kreditform dar, denn sie basiert auf dem Vertrauen, dass die Gegenleistung erbracht wird. Das zentrale Merkmal eines Kredits ist die Zeitdifferenz zwischen Leistung und Gegenleistung, unabhängig davon, ob es sich um Geld-, Waren- oder Sachdarlehen handelt.

Unser Seminar „1x1 des Kreditgeschäfts“ vermittelt Ihnen in kompakter Form die grundlegenden wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Kreditwesens. Sie lernen, wie sich der wirtschaftswissenschaftliche und der rechtswissenschaftliche Kreditbegriff unterscheiden und weshalb ein Darlehen rechtlich gesehen nur eine besondere Ausprägung des Kreditgeschäfts ist.

In zwei intensiven Tagen erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Kreditformen und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Zudem gewinnen Sie einen klaren Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Abgrenzungen. Praxisorientierte Beispiele aus dem Finanz- und Unternehmensalltag sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt anwenden können.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen gezielt auszubauen und im Kreditgeschäft sicher und kompetent zu agieren.

Inhalte

Tag 1

Einführung in das Kreditgeschäft

  • Begriff Kredit
  • Phasen des Kreditgeschäfts
  • Unterscheidungskriterien von Krediten
  • Verbriefte und unverbriefte Kredite

Kreditfähigkeit & Kreditwürdigkeit

  • Privatpersonen und Vertreter von Firmen
  • Persönliche Kreditwürdigkeit
  • Materielle Kreditwürdigkeit
  • Schufa, Creditreform

Der Kreditvertrag

  • Verbraucherdarlehen
  • Kreditentscheidung
  • Abschluss und Inhalt des Kreditvertrages
  • Bereitstellung , Überwachung, Controlling

Sicherheiten 1

  • Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
  • Blankokredit
  • Garantie und Bürgschaft

Sicherheiten 2

  • Pfandrecht
  • Sicherungsübereignung
  • Abtretung
  • Grundpfandrechte

Kontokorrentkredit & Ratenkredit

  • Wesen und Bedeutung des KKK
  • Geduldete Überziehung
  • Lombardkredit
  • Ratenkredit

 

Tag 2
Baufinanzierung

  • Ermittlung des Finanzierungsbedarfs
  • Arten von Baufinanzierungen
  • Grundbuch
  • Bausparen und Lebensversicherung

Firmenkredite

  • Finanzierung von Firmen
  • Förderkredite
  • Konsortialkredit
  • Kommunaldarlehen

Leasing & Factoring

  • Wesen & Formen des Leasing
  • Leasing-Verträge
  • Vergleich Ratenkredit, Miete, Leasing
  • Wesen & Formen von Factoring

Bilanzanalyse & Analyse der BWA

  • Probleme der Jahresabschlussanalyse
  • Analyse der Bilanz & GuV
  • Rentabilität
  • Produktivität

Prozesse im Kreditgeschäft

  • MaRisk und Kreditgeschäfte
  • Markt und Marktfolge
  • Kündigung
  • Sanierung und Abwicklung

Notleidende Kredite

  • Maßnahmen zur Begrenzung von Risiken
  • Vollstreckbare Titel
  • Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung
  • Insolvenz

 

Methodik

  • Diskussion
  • Interaktiver Vortrag
  • Offene Runde
  • Praxisbeispiele

Teilnehmerkreis

Sie profitieren als Mitarbeiter in einem Kreditinstitut oder bei einem IT-Dienstleister ohne bankfachliche Ausbildung, wenn Sie in kurzer Zeit einen aktuellen Überblick des Bankgeschäfts erhalten möchten. Sie profitieren ebenso als Neu- oder Quereinsteiger (auch ohne bankfachliche Ausbildung), Jurist, IT-Fachkraft oder in Sachbearbeiter-/Assistenzfunktionen.

Termine & Orte

10.11.2025, 09:00 - 11.11.2025, 16:30
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562501
Anmeldeschluss 26.10.2025
Gebühr: 1.410,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
12.11.2026, 09:00 - 13.11.2026, 16:30
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2662238
Anmeldeschluss 28.10.2026
Gebühr: 1.430,00 EUR (umsatzsteuerfrei)

Rabatte / Fördermöglichkeiten

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

1x1 der Wertpapiere
01.10.2025, 09:38 - 02.10.2025, 16:30 in Bonn & online (hybrid)

Der Inhalt unseres Seminars umfasst in kompakter Form die Welt des modernen Wertpapiergeschäfts. Dabei informieren wir Sie über Einsatz, Funktion und Renditepotenzial der verschiedenen Finanzanlagen in klassischen wie auch in strukturierten Produkten: Von Aktien, Anleihen über moderne Fixed-Income-Produkte bis zu Zertifikaten...

Mehr Details   Jetzt buchen
1x1 der Kreditderivate
11.11.2025, 09:30 - 12.11.2025, 16:00 in Bonn & online (hybrid)

In unserem Seminar erhalten Sie u.a. grundlegende Informationen über Kreditderivate allgemein, Total Return Swaps und Credit Spread Options sowie vertiefende Informationen über die Abwicklung von Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Praxis, lernen Sie die Rahmenbedingungen für Abwicklungstätigkeiten sowie alle relevanten Neuerungen kennen...

Mehr Details   Jetzt buchen
1x1 der Zinsderivate
10.11.2025, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)

In unserem Seminar erhalten Sie alle grundlegenden Informationen zu Zinsderivaten. Hierbei werden alle gängigen Produkte (Zinsswaps, (Cross) Currency Swaps, Swaptions, FRAs, Caps / Floors sowie Swaptions) erklärt. Im Detail werden die einzelnen unterschiedlichen Abwicklungsschritte erläutert – angefangen beim Neugeschäftsabschluss, über die unterschiedlichen Life Cycle Events bis hin zu den unterschiedlichen Verzinsungs- und Zinsberechnungsmethoden. Die Grundlagen der Bestätigungen (2021 ISDA Interest Rate Definitions) werden hierbei auch beleuchtet.

Abgerundet wird dies, indem Sie das Marktumfeld (EMIR / MiFIR, Clearing, Swap Agent, Portfolio-Compression, bilaterale vs. elektronischer Bestätigung) kennen lernen.

Mehr Details   Jetzt buchen
Kompaktes Bankfachwissen für Nicht-Bankkaufleute
03.11.2025, 09:00 - 05.11.2025, 16:00 in Bonn & online (hybrid)

Sie werden in unserem Seminar mit den Fachbegriffen des modernen Bankwesens vertraut gemacht und gewinnen einen weitreichenden Überblick über die Produkte und Dienstleistungen von Kreditinstituten. Hierbei setzen Sie bei der Bedeutung der Banken für den Wirtschaftskreislauf an und betrachten die Kreditwirtschaft als Ganzes...

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Nicole Drosdziok

Nicole Drosdziok

+49 228 8192-279

Weiterempfehlen
Dauer
2 Tage
Seminarsprache
Deutsch
Referenten