Zertifikatslehrgang "Kundenberater für nachhaltige Geldanlagen (MiFID II)"
Beraterschulung








Beschreibung
- alle Module auch einzeln oder als exklusive Inhouse-Lösung buchbar
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren stärker in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt und wirkt sich auch auf die Anlegerinteressen aus. So verzeichnet der Absatz nachhaltiger Geldanlagen seit Jahren zweistellige jährliche Zuwachsraten.
Mit dem Aktionsplan „Sustainable Finance“ der Europäischen Union und dem „Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken" der BaFin wurden auch regulatorisch neue Grundlagen für die Verankerung von Nachhaltigkeit im gesamten europäischen Finanzsektor gelegt. Dies führt seit März 2021 schon zu neuen Offenlegungspflichten der Finanzberater auf Institutsebene und auch ab 2022 zu neuen Beratungspflichten der Branche auf Produktebene.
Im April 2021 wurde die delegierte Verordnung (EU) 2021/1253 zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsfaktoren, -risiken und –präferenzen der Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 2. August 2022 werden Nachhaltigkeitspräferenzen ein obligatorischer Bestandteil der Anlageberatung. In zukünftigen Beratungsgesprächen sind Kundenberater*innen verpflichtet, gezielte Fragen zu stellen, welche die Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden abbilden.
Unser Zertifikatslehrgang „Kundenberater für nachhaltige Geldanlagen (MiFID II)“ greift diese Thematik auf, indem unter anderem die verifizierten Gütesiegel, Klassifizierung nachhaltiger Finanzprodukte und die Maßgrößen für nachhaltige Produkte erläutert werden. Des Weiteren wird Mitarbeiter*innen in der Kundenbetreuung umfangreiches Wissen über die kommenden Anforderungen zu Nachhaltigkeitspräferenzen vermittelt. So werden sie detailliert über nachhaltige Varianten von Finanzinstrumenten und Fondsangebote geschult, sodass sie dieses Wissen in die Kundenberatung integrieren können.
Laufende Entwicklungen und Neuerungen im Bereich Sustainable Finance werden berücksichtigt und die Inhalte entsprechend regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Die Module 1 - 8 des Lehrganges sind auch einzeln buchbar. Für die Absolvierung der Abschlussprüfung ist jedoch die Teilnahme an allen Lehrgangsmodulen Voraussetzung.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen Nachhaltigkeit - Webinar
21.September 2022 (10:00 - 11:30)
- Der Begriff "Nachhaltigkeit" im Wandel der Zeit
- Planetare Grenzen, Problemfelder der Erde – E, S und G
- Die Agenda 2030 und ihre 169 Teilziele als Orientierung
- Relevanz für kleine und lokale Unternehmen (doppelte Wesentlichkeit)
Modul 2: Treiber Nachhaltigkeit Finanzsektor - E-Learning
- Demografische Trends
- Analogie Einzelhandel
- EU-Aktionsplan Sustainable Finance, Green Deal, NextGenerationEU
- Nachhaltigkeits- und Klimarisiken im Fokus der Aufsicht und Zentralbanken
Modul 3: Überblick Gesamtmarkt nachhaltige Finanzprodukte - E-Learning
- Marktentwicklung fokussierte Banken
- Nachhaltige Geldanlagen
- Nachhaltige Finanzierungen, Crowdfunding
- Fonds und Direktanlagen
Modul 4:Gütesiegel/Klassifizierung nachhaltiger Finanzprodukte - E-Learning
- FNG-Siegel
- ECO-Label
- Morningstar Sustainability Rating
- EU-Taxonomie
Modul 5: Maßgrößen für nachhaltige Produkte - E-Learning
- Qualitative Maßstäbe (Normen, Werte etc.)
- ESG-Scores
- CO2 und der CO2-Fußabdruck
- Klimastrategien
Modul 6: Nachhaltigkeitsstrategien - Webinar
18. Oktober 2022 (10:00 Uhr bis 11:30 Uhr)
- Nachhaltigkeitsstrategien von Bund, Ländern und Gemeinden und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen als Bezugsrahmen
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex, insbesondere Weiterentwicklung (Wesentlichkeit, SDGs, Open Source)
- CSR im Wandel
Modul 7: Nachhaltige Varianten von Finanzinstrumenten - E-Learning
- Green Bonds
- Sustainability-linked credit, Hybride Instrumente
- Direktanlagen
- Crowdfundings
Modul 8: Nachhaltige Fondsangebote - Webinar
25. Oktober 2022 (10:00 Uhr bis 11:30 Uhr)
- Rentenfonds/Mischfonds
- Aktienfonds
- ETFs
- Ein Mischfonds als Erfolgsmodell/Blaupause
Modul 9: Praxisworkshop inklusive praxisbezogener Abschlussprüfung
02. November 2022 in Bonn oder online (09:30 Uhr bis 17:00 Uhr) - Referenten: Herr Dr. Ralf Breuer und Herr Ferdinand Feldgen
- Argumentationsrahmen Agenda 2030 – Impulsvortrag
- Präsentation nachhaltiger Produkte aus den eigenen Häusern der Teilnehmer
- Diskussion über Stärken und Schwächen der ausgewählten Produkte
- Rollenspiele Einwandbehandlung mit integrierter, praxisbezogener Prüfung
- Abschlussrunde
Weitere Informationen und Bildungsmöglichkeiten zum Thema Sustainable Finance bei der Academy of Finance Bonn erhalten Sie hier.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Firmenkunden- und Privatkundenberatung.
Termine & Orte
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2262470-K04
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
21.09.2022, 10:00-11:30
Das Onlineseminar erläutert die Grundlagen für Nachhaltigkeit als Handlungsrahmen. Der Begriff hat einige Wandlungen erfahren, die sowohl zu inhaltlichen als auch perspektivischen Veränderungen führten. Basis für den modernen Nachhaltigkeitsbegriff ist die "Agenda 2030" der Vereinten Nationen, die auch und gerade für kleine Unternehmen sowie jeden einzelnen eine wertvolle Orientierung bietet.
Mehr Details Jetzt buchen"Sustainable Finance", Nachhaltigkeit im Finanzsektor als Marketing für die Generation "FridaysForFuture"? Keineswegs. Neben den Plänen der Europäischen Union (Green Deal) für ein "grüneres" Europa und dem Blick der Bankenaufseher auf Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken sind starke, bereits langjährig wirkende demografische Entwicklungen ein wesentlicher Treiber.
Mehr Details Jetzt buchenDas E-Learning versucht eine Orientierung im Dickicht der vielfältigen "nachhaltigen" Anlageangebote. Was ist mehr Etikett, wieviel Nachhaltigkeit ist wirklich enthalten? - Und ein Blick auf diejenigen Angebote, die bereits Erfolge hatten.
Mehr Details Jetzt buchenGütesiegel und Klassifizierungen möchten die Orientierung im Markt erleichtern. Das E-Learning beleuchtet, was die verschiedenen Standards versprechen und ggf. (nicht) halten können.
Mehr Details Jetzt buchenNach welchen Kriterien lassen sich nachhaltige Produkte (selbst) einschätzen? Das E-Learning gibt einen Überblick über die wesentlichen gebräuchlichen qualitativen und quantitativen Maßstäbe.
Mehr Details Jetzt buchen18.10.2022, 10:00-11:30
Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck, sondern ein Gestaltungsrahmen für Gesellschaft und Wirtschaft. Grundlage ist die Deutsche nationale Nachhaltigkeitsstrategie auf der Grundlage der UN Agenda 2030. Das Onlineseminar gibt Aufschlüsse, wie dieser Gestaltungsrahmen bis auf die lokale Ebene und damit die unternehmerische Verantwortung durchwirkt.
Mehr Details Jetzt buchenDas E-Learning vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Kredit- und Anlageformen mit Nachhaltigkeitsbezug sowie die Dynamik der jeweiligen Marktsegmente.
Mehr Details Jetzt buchen25.10.2022, 10:00-11:30
Das Onlineseminar vertieft den Blick auf die große Zahl von "nachhaltig" etikettierten Fondsangebote und ETFs. Ein besonders erfolgreicher Mischfonds dient als Beispiel die besonderen Erfolgsfaktoren im Fondsgeschäft.
Mehr Details Jetzt buchen06.09.2022, 09:30-17:00 in online
In unserem Lehrgang bauen Sie Ihre Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend auf, um diese anschließend im eigenen Unternehmen in die Praxis umsetzen zu können. Der Lehrgang ist in Form eines Blended-Learnings gestaltet und setzt sich aus einem Workshop, drei E-Learning-Modulen sowie einer Online-Abschlussprüfung zusammen...
Mehr Details Jetzt buchenMit diesem kostenfreien E-Learning möchten die Referenten Dr. Ralf Breuer und Edzard Schönrock einige Einblicke in das Thema Sustainable Finance in der Anlageberatung.geben und Ihnen unsere Unterstützung für Ihre persönlichen Weiterbildung in Sachen Nachhaltigkeitskompetenzen anbieten...
Mehr Details Jetzt buchenIhr Ansprechpartner

Die Teilnehmer der online durchgeführten Seminare/Workshops sind mit unserem Trainer und den anderen Kursteilnehmern in einem virtuellen Live-Seminarraum in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Durch unsere moderne Webinartechnik wird eine synchrone Kommunikation sowie ein wechselseitiger Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden wie im Rahmen des Präsenz-Workshops ermöglicht, obwohl Lernende und Lehrende sich an unterschiedlichen Orten aufhalten.