Zertifikatslehrgang "KI-Manager Banking & Finance"

Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden, verantwortungsvoll steuern und im Unternehmen erfolgreich implementieren.

Inhouse buchbar Prüfungs-Zertifikat Seminarunterlagen Teilnahmebescheinigung Mittagessen inkl. Pausenverpflegung Zertifikatskurs Termin wählen

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist keine Zukunftsvision mehr. Sie ist längst Realität und verändert die Finanz- und Bankenbranche tiefgreifend. Die Fähigkeit, KI strategisch zu nutzen und in Unternehmensprozesse zu integrieren, wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – und die entscheidende Frage ist: Wer gestaltet diese Zukunft?

Mit dem zertifizierten Lehrgang zum KI-Manager erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um KI nicht nur zu verstehen, sondern auch erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
Werden Sie zur Schlüsselperson für die KI-Transformation: Sie bauen Brücken zwischen Fachbereichen und IT, koordinieren interdisziplinäre Teams und sorgen dafür, dass KI-Technologien sinnvoll, sicher sowie strategisch und dauerhaft eingesetzt werden.

Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Praxisnahes Expertenwissen:
    Sie lernen fundiert, wie KI funktioniert, welche Tools sich für den Finanzsektor eignen und wie Sie regulatorische Anforderungen sicher umsetzen.
  • Strategische & operative Kompetenz:
    Entwickeln Sie eigenständig KI-Projekte in Ihrer Bank und übernehmen Sie die Rolle des KI-Koordinators.
  • Change & Kommunikation:
    Begeistern Sie Ihr Team für KI, nehmen Sie Berührungsängste und sorgen Sie für eine reibungslose Integration in bestehende Prozesse.
  • Ethik & Regulierung:
    Verstehen Sie, wie der EU AI Act und andere Vorgaben die Anwendung von KI beeinflussen und wie Sie Compliance sicherstellen.
  • Zertifizierung ihrer Weiterbildung und Nachweis von KI-Kompetenz

Mit diesem Lehrgang entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die Potenziale von KI und die Fähigkeit, diese zielgerichtet in Ihre Organisation einzubringen. Sie erlangen nicht nur technisches Wissen, sondern auch das methodische und strategische Know-how, um KI-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Inhalte

Modul 1: Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz mit dem Fokus auf Large Language Modellen
14.10.2025 / Bonn & online (hybrid)

Dieses Modul vermittelt relevantes Wissen rund um die Funktionsweise, Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz – mit besonderem Fokus auf Large Language Modelle (LLM´s). Anhand aktueller Technologien, praxisnaher Beispiele sowie konkreter Anwendungsfälle insbesondere aus der Finanz- und Bankenbranche erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Potenziale und Herausforderungen von KI.
Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die technologischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten zu schaffen und für den tiefgreifenden Wandel zu sensibilisieren, den KI in Wirtschaft und Gesellschaft bereits heute auslöst.

  • Meilensteine der KI-Entwicklung
  • Aktueller Überblick über relevante Player und Modellvarianten bei Large Language Modellen
  • Vielfalt der Usecases: Mehr als Textveredelung!
  • Prompt Engineering: Formulieren präziser Prompts für bessere Ergebnisse
  • Qualitätssicherung und Fehlererkennung bei KI-generierten Texten
  • KI-Sprache im persönlichen Tone of Voice
  • KI-Deep Dive: Was ist das und wie funktioniert die Technologie?
    • Neuronale Netze, Machine Learning, Deep Learning, Reinforcement Learning, Tokenisierung, Vektordatenbanken und Co., …
  • Praxisbeispiele aus der Finanz- und Bankenbranche

Modul 2: Deep Dive – Relevante Tools und Funktionen im Bereich KI
15.10.2025 / Bonn & online (hybrid)

Dieses Modul vermittelt anwendbares Wissen zum effektiven Einsatz von KI-Tools und -Technologien im beruflichen Alltag. Es zeigt auf, wie Large Language Modelle gezielt für Recherche, Analyse und den Umgang mit komplexen Informationen, etwa regulatorischen Texten oder wissenschaftlichen Studien, genutzt werden können. Darüber hinaus werden datenschutzrelevante Aspekte kritisch beleuchtet und praktische Anwendungen im Bereich Bild, Video, Audio sowie interaktiver Lernformate vorgestellt.
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-basierte Werkzeuge souverän und verantwortungsbewusst einzusetzen. Dabei soll das transformative Potenzial aktueller Entwicklungen erkannt und für sich nutzbar gemacht werden.

  • Deep Research zielgerichtet nutzen
  • Umgang mit Canvas
  • Reasoningmodelle verstehen und bedienen
  • Datenschutzrelevante Einstellungen:
    Trainingsdaten verhindern, Erinnerungsfunktion kritisch betrachten, …
  • Anwendung von LLM´s auf regulatorische Dokumente
  • Verlässlich wissenschaftliche Studien mit KI finden und bearbeiten
  • KI-Tools: Blick über den Tellerrand: Erkenne die Größe der Veränderung!
    • Bild, Video, Audio
    • WBT, Visualisierung, Chat mit konkreten Quellen
    • Mikroapps: Coding und Co.

Modul 3: Automatisierung mit KI
11.11.2025 / Bonn & online (hybrid)

Dieses Modul vermittelt anwendungsorientiertes Wissen zum strukturierten Einsatz von KI-gestützten Automatisierungslösungen entlang eines fünfstufigen Entwicklungsmodells – von der gezielten Nutzung individueller CustomGPTs bis hin zum Verständnis komplexer Multiagentensysteme. Sie lernen, wie sich verschiedene Automatisierungsformen sinnvoll abgrenzen, kombinieren und bewerten lassen. Anhand praxisnaher Kriterien sowie konkreter Anwendungsbeispiele werden Chancen, Grenzen und Gestaltungsprinzipien aufgezeigt, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-gestützten Workflows und agentischen Systemen treffen zu können.

  • Stufe 1: CustomGPT´s und Projekte nutzen und die Abgrenzung verstehen
  • Stufe 2: Mikroapps und Vibecoding
  • Stufe 3: Workflowgestaltung
  • Stufe 4: KI-Agenten und agentische Systeme
  • Stufe 5: Multiagentensysteme
  • Welche Form der Automatisierung ist wann sinnvoll? Kriterien, Vor- und Nachteile!

Modul 4: KI verantwortungsvoll nutzen – Analyse, Entscheidung, Regulierung
12.11.2025 / Bonn & online (hybrid)

Dieses Modul vermittelt fundiertes Wissen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der datenbasierten Analyse und Entscheidungsunterstützung. Es zeigt auf, wie KI dabei hilft, Muster und Trends – etwa in regulatorischen Daten – zu erkennen und Entscheidungen datengetrieben vorzubereiten. Gleichzeitig werden ethische, regulatorische und gesellschaftliche Fragestellungen thematisiert: von Fairness und Bias in Modellen bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act.
Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im professionellen Umfeld zu schaffen und einen verantwortungsvollen, reflektierten Umgang mit den Technologien zu fördern.

  • KI in der Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung
    • Grundlagen der KI-gestützten Datenanalyse
    • Identifikation von Mustern und Trends in (regulatorischen Daten)
    • Chancen und Grenzen von KI in der Entscheidungsfindung
  • KI, Ethik und Regulierung
    • Regulatorische Anforderungen an KI im Finanzsektor (EU AI Act und angrenzende Rechtsgebiete)
    • Bias und Fairness in KI-Modellen
    • Halluzination
    • Herausforderungen für Berufseinsteiger
    • Verantwortungsvoller Umgang mit KI-Tools

Modul 5: KI-Unternehmensintegration
02.12.2025 / Bonn & online (hybrid)

Dieses Modul vermittelt praxisorientiertes Wissen zur erfolgreichen Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen strategische, strukturelle und kulturelle Voraussetzungen, um KI wirksam und nachhaltig im Unternehmenskontext zu verankern. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Rollenprofilen, notwendigen Kompetenzen und der Frage auseinander, wie KI als gemeinschaftlicher Prozess – im Sinne eines „Teamsports“ – gedacht und umgesetzt werden kann.
Ziel ist es, eine reflektierte Haltung zur KI zu entwickeln und konkrete Wege aufzuzeigen, wie strategische Konzepte in praktische Wirkung überführt werden können.

  • Grundsätzliche KI-Haltung
  • KI-Strategie
  • Aufbauorganisation & Praktische Umsetzung, um KI im Unternehmen in Wirkung zu bringen
  • Experte vs. Generalist
  • KI als Teamsport
  • Haltung / Mindset und Glaubenssätze von Menschen beeinflussen: Ein positives Klima zur Umsetzung im Bankenalltag schaffen

Modul 6: Praktische Umsetzung / Konkretisierung der Zertifizierung
03.12.2025 / Bonn & online (hybrid)

Dieses Modul vermittelt praxisnahes Know-how zur Identifikation, Bewertung und Umsetzung von KI-Anwendungsfällen im beruflichen Alltag. Sie lernen, wie sie konkrete Use Cases erkennen, qualifizieren und strategisch im Unternehmen verankern – von der internen Überzeugungsarbeit bis hin zur Umsetzung in verschiedenen Fachbereichen wie Compliance, HR, Vertrieb oder Risikomanagement. Im Fokus stehen Methoden zur Veränderung täglicher Routinen, der produktive Einsatz von KI in Berichtswesen und Dokumentation sowie der Wandel von Arbeitsprozessen durch intelligente Systeme. Zudem werden organisatorische Fragen zur Zertifizierung geklärt.
Ziel ist es, KI als echten Hebel zur Weiterentwicklung der täglichen Arbeit nutzbar zu machen.

  • Usecases gewinnen / Usecases qualifizieren
  • Die Unternehmensführung gewinnen
  • Praktische Methoden um tägliche Gewohnheiten und Routinen zu verändern
  • KI als Motor für Änderung der Tagesarbeit
  • KI-gestützte Unterstützung bei Berichten und Dokumentation
  • Einsatzmöglichkeiten für spezielle Abteilungen
    • z.B. Compliance und Risikomanagement, HR und Personalentwicklung, Vertrieb, Marktfolge, Training & Coaching, …

Zertifizierung

  • Multiple-Choice Wissenstest zur Funktionsweise KI 
  • Bericht über ein während des Lehrgangs umgesetztes Praxis-KI-Projekt

Methodik

  • Interaktiver Vortrag
  • Diskussion
  • Praxisbeispiele
  • Offene Runde
  • Transferübungen

Teilnehmerkreis

Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Mitarbeitende und Führungskräfte aus allen Fachbereichen von Banken und Finanzdienstleistern gleichermaßen, die vertiefte Kenntnisse bspw. als KI-Beauftragte oder Mitglieder von KI-Kernteams benötigen. Alle, die KI in der Tiefe und Breite verstehen wollen sind hier richtig.

Termine & Orte

6 Tage (14.-15.10.25 + 11.-12.11.25 + 02.-03.12.25)
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562468-K01
Anmeldeschluss 29.09.2025
Gebühr: 3.500,00 EUR (umsatzsteuerfrei)

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

KI-Camp: KI trifft Expertise – innovative Lösungen für die Finanzwelt von morgen
24.06.2025, 10:00-16:00 in Bonn

Unser KI-Camp - eine innovative Mischung aus Konferenz und Barcamp mit 24 jeweils 45-minütigen Slots, die Sie mitgestalten können. Tauschen Sie sich aus und sammeln Sie wertvolle Erfahrungen aus der Praxis!

Mehr Details   Jetzt buchen
Bundle "Grundlegende Themen rund um den EU AI Act kennenlernen und einschätzen"
26.08.2025, 10:00 - 17.09.2025, 11:30 in online

Webinar: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld – Zwischen Chancen, Risiken und Schutzmaßnahmen und Webinar: Künstliche Intelligenz in der Banksteuerung – Regulierung und Anwendungsfälle

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Philip Schmengler

Philip Schmengler

+49 228 8192-282

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch
Bemerkung
Referenten