Externes Nachhaltigkeitsreporting und Offenlegung von ESG-Risiken in Banken

Beschreibung

Die Bedeutung von Transparenz sowie aktiver und offener Kommunikation mit den Stakeholdern hat über die letzten Jahre enorm zugenommen. Praktisch gibt es keine ESG-Vorgaben mehr, die nicht auch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung von Informationen enthalten. Dieses Seminar geht detailliert auf die notwendigen Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Offenlegung sowie die zu Grunde liegenden regulatorischen Vorgaben aus den unterschiedlichen Regulierungsgebieten ein.

Bereits heute sind große Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern nach der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten verpflichtet. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll zukünftig der Kreis der Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen, deutlich erweitert werden. Zudem sind die Nachhaltigkeitsberichte voraussichtlich ab 2024 in den Lagebericht zu integrieren und werden damit prüfungspflichtig.

Große Banken mussten für das Geschäftsjahr 2022 in ihren Offenlegungsberichten erstmals Informationen zu Nachhaltigkeitsrisiken gemäß Artikel 449a der CRR veröffentlichen. Die Offenlegung betrifft sowohl quantitative als auch qualitative Angaben und ab 2024 auch die sogenannte Green Asset Ratio (GAR) und Banking Book Taxonomy Alignment Ratio (BTAR). Die Formulare und detaillierten Vorgaben für die Offenlegung hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde im Januar 2022 in Form eines technischen Durchführungsstandards veröffentlicht. Auch der Anwendungskreis der ESG-Offenlegung gemäß CRR soll mittelfristig auf kleinere und mittlere Institute erweitert werden.

Das Seminar erläutert die regulatorischen Vorgaben und gibt den Praktikern in den Banken Hilfestellungen zur Einordnung und Abarbeitung der zahlreichen regulatorischen Impulse.

Inhalte

  • Überblick über relevante Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Banken
  • Vom Nachhaltigkeitsbericht zur NFRD & CSRD-Compliance
  • Säule III Offenlegung – Einführung und Klimarisiko-Offenlegung
  • Säule III Offenlegung zu Social & Governance und aktuelle aufsichtliche Entwicklungen

Jeder Punkt der Agenda beinhaltet ein praktisches Beispiel oder eine Fallstudie zum besseren Verständnis des Themas und Erhöhung des Nutzens in der Umsetzung der Anforderungen im täglichen Bankbetrieb!

Teilnehmerkreis

Sie profitieren als Mitarbeiter/in aus der Unternehmenskommunikation, dem Melde- und Rechnungswesen, sowie aus der Produktentwicklung.

Bonus

Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

Sustainable Finance in Banken
13.06.2024, 09:30-17:00 in online

In diesem Workshop bauen Sie Ihre Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit praxisnah auf und können diese anschließend im eigenen Hause umsetzen.

Mehr Details   Jetzt buchen
Nachhaltigkeit im Assetmanagement
21.03.2024, 09:30 - 22.03.2024, 16:30 in online

Das Intensivseminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGs), Banken, Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke, die sich ein breites Basiswissen zur Nachhaltigkeit im Asset-Management aneignen und dieses durch Praxiserfahrung erweitern wollen. Ideal geeignet als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte / Sustainability Officers.

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Johanna Westhoff

Johanna Westhoff

+49 228 8192-279

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch
Gebühr
auf Anfrage