E-Learning: Wesentliche Inhalte der achten MaRisk-Novelle
Beschreibung
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 29. Mai 2024 die endgültige Fassung der achten Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Mit dieser Novelle wurden lediglich die EBA-Leitlinien zu Zinsänderungsrisiken (IRRBB) und Kreditspreadrisiken (CSRBB) im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) national umgesetzt, die auf diesem Wege vollständig in die aufsichtliche Verwaltungspraxis überführt wurden. Deshalb wurde die Novelle diesmal vom Fachgremium IRRBB begleitet, wobei das Fachgremium MaRisk informell eingebunden war.
Während die bestehenden Anforderungen an den Umgang mit Zinsänderungsrisiken relativ moderat erweitert wurden, ist für das Management der Kreditspreadrisiken ein neues Modul in die MaRisk integriert worden. Die deutsche Aufsicht hat zudem signalisiert, gemeinsam mit der Kreditwirtschaft in absehbarer Zeit über praktische Umsetzungsfragen sprechen zu wollen, die vor allem auf den Anwendungsbereich vom CSRBB hinauslaufen.
In diesem E-Learning werden Ihnen von Dr. Ralf Hannemann, Autor des führenden MaRisk-Kommentars sowie u. a. Mitglied im Fachgremium MaRisk und im Fachgremium IRRBB der BaFin und der Deutschen Bundesbank, die im Rahmen der achten MaRisk-Novelle umgesetzten Änderungen im Überblick dargestellt und die damit verbundenen Positionen der Kreditwirtschaft sowie die praktischen Herausforderungen kurz erläutert.
Das E-Learning wurde aufgezeichnet am 05.09.2024.
Die Dauer beträgt ~60 Minuten.
Bei Buchung erhalten Sie ebenfalls die Präsentation (PDF) der Referenten.
Inhalte
- Einordnung in den europäischen Kontext
- Allgemeine Anforderungen an IRRBB und CSRBB
- Proportionalität
- Methodenfreiheit
- Risikostrategie und Risikoappetit
- Stresstests
- Datenmanagement
- Besondere Anforderungen an IRRBB und CSRBB
- IRRBB-Regelwerke und -Subkomponenten
- Ertragsorientierte und barwertige Perspektive
- Positionen mit unbestimmter Laufzeit
- Weitere Vorgaben
- Überlegungen zum CSRBB-Perimeter
- Risikoberichterstattung
Teilnehmerkreis
Dieses E-Learning richtet sich an Fach- und Führungskräfte nahezu aller Bankbereiche, insbesondere aus dem Risikomanagement, die sich bereits grob mit den MaRisk auskennen sollten.
Gebühr
99,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
19.09.2025, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Hinweise zur effizienten und praxisgerechten Umsetzung der MaRisk und BAIT. Anhand erprobter Verfahren und bewährter Best Practises zeigen wir Ihnen, welche Themen und welche spezifischen Anforderungen Sie in diesem Kontext berücksichtigen sollten.
Mehr Details Jetzt buchen22.09.2025, 09:30 - 23.09.2025, 16:30 in Bonn & online (hybrid)
Unser Seminar gibt Ihnen zunächst einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der MaRisk. Detailliert lernen Sie die MaRisk-Anforderungen an die Kreditprozesse, Funktionstrennung, Geschäfts- und Risikostrategie und Risikosteuerung kennen...
Mehr Details Jetzt buchenNach erfolgreicher Absolvierung dieses WBTs sind Ihnen die wesentlichen Anforderungen an eine angemessenen Risikokultur geläufig. Sie lernen Schlüsselbegriffe und Key-Indikatoren einer angemessenen Risikokultur kennen. Sie verstehen die Bedeutung und Notwendigkeit der Risikokultur für einen nachhaltigen Geschäftserfolg.
Mehr Details AnfrageIn diesem E-Learning werden die im Rahmen der siebten MaRisk-Novelle geplanten Änderungen im Überblick dargestellt und die damit verbundenen Positionen der Kreditwirtschaft kurz erläutert.
Mehr Details Jetzt buchen