Bankenvergütung nach der InstitutsVergV 4.0

Praxisseminar zu Neuerungen und aktuellen Umsetzungsfragen von KWG, InstitutsVergV und Auslegungshilfe

Zufriedenheitsgarantie Inhouse buchbar Rabattregelung Seminarunterlagen Teilnahmebescheinigung Mittagessen inkl. Pausenverpflegung Termin wählen

Beschreibung

Die regulatorischen Anforderungen an die Ausgestaltung und Umsetzung der Vergütungssysteme werden im Rahmen von immer neuen Interventionen von Gesetzgeber und Aufsicht verschärft. Im Mittelpunkt der nationalen Regelungen für Banken stehen Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG) und der InstitutsVergV, die im Jahr 2021 erneut novelliert wurden. In 2022 überarbeitet die BaFin zudem ihre begleitende Auslegungshilfe zur InstitutsVergV. Hinzu kommen ergänzende EU-rechtliche Umsetzungsvorgaben, die die Vergütungspraxis in den betroffenen Instituten prägen.   

Aus den Neuerungen ergibt sich weiterer Handlungsbedarf für alle bedeutenden und nicht-bedeutenden Institute. Neben einer Vielzahl von konkretisierenden Umsetzungsbestimmungen sind vor allem die Verschärfungen zur Ermittlung von Risk Takern sowie für die Vergütungssysteme von Geschäftsleitern und Risk Takern in bedeutenden Instituten beachtlich. Hinzu kommen zahlreiche Ausnahmen und Besonderheiten für einzelne Institutsarten (z. B. Förderinstitute, Leasing- und Factoringunternehmen, Wertpapierinstitute und Kapitalverwaltungsgesellschaften), die insbesondere bei der geforderten Umsetzung der Vergütungsregulierung im Gruppenzusammenhang beachtlich werden.

Unser Praxisseminar vertieft die Neuerungen im Umsetzungszusammenhang mit dem bestehenden Anforderungskatalog aus nationalen und internationalen Bestimmungen und gibt einen Überblick über weitere Entwicklungen. Darüber hinaus bestimmen Praxiserfahrung und Austausch das Seminar.

Sie bereiten sich mit der verpflichtend vorgeschalteten Teilnahme am Web Based Training (WBT) "Regulatorische Anforderungen an die Vergütungssysteme in Banken" auf das Seminar vor. Für die Teilnahme am WBT wird ein gesondertes Teilnahmezertifikat erstellt.  Details zum WBT finden Sie hier.

Auf der Grundlage dieses Praxisseminars können Sie weiterführende Qualifikationen in den Seminaren "Neue Praxis der Ermittlung und Vergütung von Risk Takern“, "Erweiterte Vergütungs-Governance in Banken“ und "Comp meets Risk - risikorelevante Anknüpfungspunkte der Vergütungssysteme" erwerben.

Inhalte

  • Regulatorische Neuerungen im Überblick (relevante EU-Verordnungen, EBA-Guidelines und -Standards, KWG, InstitutsVergV 4.0 und BaFin-Auslegungshilfe)
  • Anwendungsbereich (Institute, Gruppen und Mitarbeiter)
  • Neue Einstufungssystematik und „Risk Taker Light“ für nicht-bedeutende Institute mit besonderem Risikoprofil
  • Allgemeine Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Vergütungssysteme für alle Institute (z.B. Anreizwirkung, Obergrenze für variable Vergütung, Absicherungsverbot, Besonderheiten für Kontrolleinheiten und Geschäftsleiter)
  • Vergütungssysteme und Vergütungsbegriff (fixe und variable Vergütung, Besonderheiten für Zulagen, Abfindungen, Garantien und Retentions)
  • Anforderungen an die Umsetzung der geschlechtsneutralen Vergütungspolitik
  • Anforderungen an die Festsetzung und Ausschüttung des Gesamtbetrags der variablen Vergütung (Risikotragfähigkeit, Eigenkapital- und Liquiditätssituation und Ertragslage)
  • Geschärfte Zuständigkeiten von Aufsichtsgremium, Vergütungskontrollausschuss, Geschäftsleitung, Vergütungsbeauftragten und Kontrolleinheiten (Überblick)
  • Risk Taker-Identifizierung und -Vergütung in bedeutenden und nicht-bedeutenden Instituten (Überblick)
  • Umsetzungsnotwendigkeiten in nachgeordneten Tochterunternehmen (Gruppenvergütungsstrategie, relevante Töchter, Gruppen-Risk Taker)
  • Neue Offenlegung von Vergütungsangaben für Risk Taker- und Nicht-Risk Taker (Mustertabellen von EU und BaFin)
  • Ausblick - was kommt nach CRD V?
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Teilnehmerkreis

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Praktiker aus den betroffenen Unternehmen bzw. Mitglieder der entsprechenden Gremien. Von der Teilnahme profitieren insbesondere Mitglieder von Vergütungskontrollausschüssen sowie Vergütungsbeauftragte und deren Stellvertreter. Unser Vertiefungsseminar richtet sich darüber hinaus an die Fach- und Führungskräfte in Personal, Risiko-Controlling, Compliance und Revision von bedeutenden und nicht-bedeutenden Banken und Sparkassen sowie von Wertpapierfirmen. Als Mitglied von Aufsichtsgremien und Betriebs- / Personalräten erwerben Sie wichtiges Grund- und Expertenwissen.

Termine & Orte

19.09.2023, 09:30-17:00
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2362174
Anmeldeschluss 04.09.2023

Buchungsinfo

Im Seminarpreis ist die Gebühr für das verpflichtend vorgeschaltete Web Based Training (WBT) "Regulatorische Anforderungen an die Vergütungssysteme in Banken" bereits enthalten.

Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.

Bonus

Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

WBT: Regulatorische Anforderungen an die Vergütungssysteme in Banken

Dieses Web Based Training (WBT) vermittelt den Nutzern die Grundlagen für die personalwirtschaftliche Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Banken in Deutschland.

Mehr Details   Anfrage
Neue Praxis der Ermittlung und Vergütung von Risk Takern
27.09.2023, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)

Unser Vertiefungsseminar behandelt die Umsetzungspraxis der novellierten regulatorischen Anforderungen für die Risk Taker-Vergütung (Selektion, Erfolgsmessung, Auszahlung, Offenlegung). Neben der Vertiefung der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen runden ausgewählte Praxisbeispiele und der gegenseitige Erfahrungsaustausch den Seminarrahmen ab. Dabei finden die aktuellsten europarechtlichen und nationalen regulatorischen Entwicklungen Berücksichtigung.

Mehr Details   Jetzt buchen
Erweiterte Vergütungsgovernance in Banken
29.09.2023, 09:00-16:30 in Bonn

Unser Vertiefungsseminar behandelt die besondere Rolle des Vergütungsbeauftragten in der Vergütungsgovernance und seine wesentlichen Aufgaben (Vergütungssysteme der Geschäftsleiter und Mitarbeiter, eigene Kontrollhandlungen, Vergütungskontrollbericht). Darüber hinaus bestimmen Praxiserfahrung und Austausch das Seminar.

Mehr Details   Jetzt buchen
Comp meets Risk – risikorelevante Anknüpfungspunkte der Vergütungssysteme
22.09.2023, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)

Unser Vertiefungsseminar behandelt die risikorelevanten Aspekte von Vergütungssystemen, die durch das institutsindividuelle Risikoprofil geprägt werden. Dabei werden u.a. die vergütungsrelevanten Risikothemen Gesamterfolg, Ertrags- und Liquiditätslage sowie Risikotragfähigkeit auf der Grundlage der regulatorischen Bestimmungen sowie der Best Practice in ausgewählten Instituten bearbeitet und insbesondere die Steuerungs- und Kennzahlensysteme im Hinblick auf ihre Kompatibilität mit den vergütungsregulatorischen Anforderungen betrachtet...

Mehr Details   Jetzt buchen
Performance- und Compensation Management in Banken
18.09.2023, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)

Banken und andere Finanzdienstleister verfügen über besondere branchentypische Vergütungssysteme. Durch die aufsichtsrechtlichen Vorgaben ändert sich die Marktpraxis. Wettbewerbsfähige Vergütungs- und Nebenleistungspakete sind deshalb mehr denn je entscheidend für die Arbeitgeberattraktivität. Dabei werden das Design und die Prozesse zunehmend komplexer und aufwendiger.

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Kathleen Weigelt

Kathleen Weigelt

+49 228 8192-221

Weiterempfehlen
Dauer
1 Tag
Seminarsprache
Deutsch
Referenten
Gebühr
1.150,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG)