Beschreibung
Die regulatorischen Änderungen reißen nicht ab. Nach MiFiD II folgen nun die diversen Anwendungs- und Auslegungshinweise, FAQs etc. Daher ist WpHG-Compliance ein nach wie vor hochaktuelles Thema, dass eine jede Compliance-Abteilung umfassend beschäftigen sollte.
Aktuelle Bezüge: MiFID II und danach – Veränderungen in Abläufen, Kontrollprozessen und Zuständigkeiten. Verwendungsverzeichnis.
Sie erhalten in diesem Seminar arbeitsfähige Muster-Dateien.
Inhalte
- Grundlagenvertiefung / Öffnungsklauseln
- Prozessübersichten / Kernpflichten
- Gefährdungsanalysen
- Risikobewertungen
- Risikostrategien
- Best-Practice Einzelmaßnahmen
- Arbeitsanweisungen / Stellenbeschreibungen
- Jahres- und Ad-hoc-Berichte
- Prüfungshinweise / Schrittfolgen
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als etablierte Fach- oder Führungskraft aus der Bank- und Finanzwirtschaft sowie vorgebildete Bewerberinnen und Bewerber, die eine entsprechend umfassend verantwortungsvolle Tätigkeit anstreben. Die Qualifikation kommt auch für Sie in Betracht, wenn Sie eine oder mehrere Compliance-Funktionen neu einführen, optimieren oder zu einem verständlichen und haftungsminimierenden Gesamtsystem zusammenfügen wollen.
Termine & Orte
Oestrich-Winkel (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
Seminarnummer 2062486-K030615
Buchungsinfo
Das Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs „Certified Compliance Officer (CCO)“.
Mit Teilnahme an der Prüfung, welche zu Beginn des Folgemoduls am 07. September 2020 um 09:00 Uhr absolviert wird, erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Titel „Zertifizierter Beauftragter WpHG-Compliance (AoF / EBS)“, welches von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie der Academy of Finance verliehen wird.
Wenn Sie nicht an der Prüfung teilnehmen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
12.03.2020, 09:00 - 13.03.2020, 17:00 in Bonn
Die Bedeutung der Geldwäsche-Prävention steigt weiter – nicht zuletzt aufgrund der neuen Straf- und Sanktionsrahmen im Rahmen der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie, z. B.: Öffentliche Bekanntgabe der natürlichen oder juristischen Person und die Art des Verstoßes, Bußgeld von mindestens 1 Mio. EUR, max. Verwaltungsgeldstrafen von 5 Mio. EUR oder 10 % des jährlichen Gesamtumsatzes. Die 5. Geldwäsche-Richtlinie kündigt sich bereits an...
Mehr Details Jetzt buchen02.04.2020, 10:45 - 03.04.2020, 17:00 in Oestrich-Winkel (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
Die Aufsicht hat auf dem Verbraucherschutzforum im November 2016 angekündigt, sich vermehrt der Dokumentation und Kommunikation von Rechtsänderungen widmen zu wollen. Sehen wir hier in 2017 gar die ersten Sonder-prüfungen der BaFin? Wie ist Ihr Haus hinsichtlich Legal Inventory und Kontrollen aufgestellt? Ist bei Ihnen das Ende des „Hinwirkens“ auf die Umsetzung von Rechtsänderungen die Kontrolle, ob das Hinwirken erfolgreich war?
Mehr Details Jetzt buchen04.05.2020, 10:45 - 05.05.2020, 17:00 in Oestrich-Winkel (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
Wie hat Ihr Haus den Virus WannaCrypt bewältigt? Waren die Virenfilter ausreichend? Haben Sie ein Patching Ihrer Systeme durchgeführt? Reichten die Backups? Wie oft machen Sie Updates? Welche Doku-mentation der Informationssicherheit können Sie den Prüfern anbieten? Können Sie bereits die Orientierung an den BAIT, die ISO 2700x und den BSI-Grundschutz aufzeigen? Wie sinnvoll sind Versicherungen?
Mehr Details Jetzt buchen07.09.2020, 10:45 - 08.09.2020, 17:00 in Oestrich-Winkel (EBS Universität für Wirtschaft und Recht)
Die Digitalisierung hält zahlreiche Herausforderungen für den Datenschutz bereit. Zudem bringt die EU-DSGV erhebliche Änderungen. Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO erhöht den Bußgeldrahmen für Datenschutzverstöße drastisch und vereinheitlicht ihn europaweit: Bis zu 10 Mio. EUR bzw. 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Ansprechpartner
