Beschreibung
Unsere VÖB-Fachtagung für Vergütungsbeauftragte ist ein exklusives Tagungsformat für Vergütungsbeauftragte und ihre Stellvertreter. Die Tagung wird in Kooperation mit der Vergütungsberatung compgovernance durchgeführt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Anforderungen an die Vergütungsbeauftragten im Spannungsfeld von aufsichtsrechtlichen Anforderungen und unternehmensinternen Interessen.
Die nationale Umsetzung des EU-Bankenpakets 2019 hat für die Vergütungssysteme der Banken und Sparkassen erneute Verschärfungen gebracht. Dabei haben die Regulatoren die Gelegenheit genutzt, um auch die Anforderungen an den Vergütungsbeauftragten zu erweitern. So geben die InstitutsVergV 4.0 und ihre Auslegungshilfe jetzt auch einen breiteren Scope an aufsichtsrechtlichen Vorschriften vor, deren Umsetzung vom Vergütungsbeauftragten zu überwachen ist. Bislang eher weniger beachtete Überwachungsthemen wie z. B. die Umsetzung in Tochterunternehmen und die Offenlegung der Vergütungspolitik rücken stärker in den Fokus des Aufgabenprofils. Zusätzlich wurde das Anforderungsprofil deutlich geschärft. Hier sind vor allem Kenntnisse und Erfahrungen im Risikocontrolling gefragt, um die aufsichtsrechtlich intendierte Verknüpfung der Vergütungssysteme mit dem Risikomanagement der Institute zu begleiten. Die Überarbeitung der ergänzenden BaFin-Auslegungshilfe zur InstitutsVergV 4.0 lässt weitere Konkretisierungen erwarten. Gleichzeitig gerät der Vergütungsbeauftragte selbst stärker in den Fokus von in- und externen Prüfern.
Die Agenda unserer Fachtagung ist geprägt durch hochkarätige Referenten und eine besondere Aktualität der Themen. Wir diskutieren mit ausgewiesenen Experten aus der Vergütungspraxis und von Aufsichtsbehörden die aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätze und Chancen für Kreditinstitute aller bankgewerblichen Säulen. Wir geben einen Einblick in die Compensation Governance verschiedener Kreditinstitute und fördern mit dieser VÖB-Fachtagung den fachlichen Austausch untereinander.
Inhalte
Tagesordnung*
Begrüßung & Moderation
Dr. Stefan Hirschmann, Mitglied der Geschäftsleitung, VÖB-Service GmbH
Werner Klein, Inhaber, compgovernance
Aufsichtsrecht für Banken im Wandel – aktuelle Initiativen der Regulierer und Ausblick
Dr. Hagen Christmann, Direktor, Bereichsleiter Recht und Kapitalmarkt, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB
Working Programme der EBA – Update zum Handlungsfeld Governance und Remuneration
Bernd Rummel, Senior Policy Expert, Prudential Regulation and Supervisory Policy, European Banking Authority (EBA)
InstitutsVergV 4.0 und Auslegungshilfe – im Spiegel der Umsetzungspraxis
Katrin Kliche, Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht, Deutsche Bundesbank
ESG-Risiken im Risikomanagement der Banken – Stand der aufsichtsrechtlichen Anforderungen
Olivia Meister, Abteilungsdirektorin, Bankenaufsicht und Finanzen, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB
Neustart für den Vergütungsbericht – wie die EU den Vergütungsbericht 2021 redigiert
Werner Klein, Inhaber, compgovernance
Welcome back – Rückkehr zu Bonuszahlungen in der NORD/LB und aufsichtsrechtliche Implikationen
Richard Hermann Winter, Konzernvergütungsbeauftragter, Norddeutsche Landesbank Girozentrale
Umsetzung der regulatorischen Vergütungsvorgaben in der Versicherungsbranche – Praxisbericht aus dem Munich Re-Konzern
Eduard Blum, Global Rewards and HR Governance Consultant, Munich RE
* Änderungen / Ergänzungen vorbehalten.
Teilnehmerkreis
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Vergütungsbeauftragte in bedeutenden Instituten sowie deren Stellvertreter und Fachkräfte, die einem Vergütungsbeauftragten zuarbeiten.
Termine & Orte
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2262401
Buchungsinfo
Diese Tagung findet als Präsenzveranstaltung mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur Online-Teilnehmenden sind mit den Sprechern und den Präsenz-Teilnehmenden in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
Dieses Web Based Training (WBT) vermittelt den Nutzern die Grundlagen für die personalwirtschaftliche Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Banken in Deutschland.
Mehr Details Anfrage15.09.2022, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Die regulatorischen Anforderungen an die Ausgestaltung und Umsetzung der Vergütungssysteme werden im Rahmen von immer neuen Interventionen von Gesetzgeber und Aufsicht verschärft. Im Mittelpunkt der nationalen Regelungen für Banken steht die InstitutsVergV, die im Jahr 2020 erneut novelliert wird. Gleichzeitig überarbeitet die BaFin ihre begleitende Auslegungshilfe. Grundlage für die Veränderungen sind verschärfte Bestimmungen des EU-Gesetzgebers und der EBA.
Mehr Details Jetzt buchen13.09.2022, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Banken und andere Finanzdienstleister verfügen über besondere branchentypische Vergütungssysteme. Durch die aufsichtsrechtlichen Vorgaben ändert sich die Marktpraxis. Wettbewerbsfähige Vergütungs- und Nebenleistungspakete sind deshalb mehr denn je entscheidend für die Arbeitgeberattraktivität. Dabei werden das Design und die Prozesse zunehmend komplexer und aufwendiger.
Mehr Details Jetzt buchen27.09.2022, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)
Unser Vertiefungsseminar behandelt die Umsetzungspraxis der novellierten regulatorischen Anforderungen für die Risk Taker-Vergütung (Selektion, Erfolgsmessung, Auszahlung, Offenlegung). Neben der Vertiefung der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen runden ausgewählte Praxisbeispiele und der gegenseitige Erfahrungsaustausch den Seminarrahmen ab. Dabei finden die aktuellsten europarechtlichen und nationalen regulatorischen Entwicklungen Berücksichtigung.
Mehr Details Jetzt buchen28.11.2022, 09:00-16:30 in Bonn & online (hybrid)
Unser Vertiefungsseminar behandelt die besondere Rolle des Vergütungsbeauftragten in der Vergütungs-Governance und seine wesentlichen Aufgaben (Vergütungssysteme der Geschäftsleiter und Mitarbeiter, eigene Kontrollhandlungen, Vergütungskontrollbericht). Darüber hinaus bestimmen Praxiserfahrung und Austausch das Seminar.
Mehr Details Jetzt buchen20.09.2022, 09:30-17:00 in Bonn
Unser Vertiefungsseminar behandelt die risikorelevanten Aspekte von Vergütungssystemen, die durch das institutsindividuelle Risikoprofil geprägt werden. Dabei werden u.a. die vergütungsrelevanten Risikothemen Gesamterfolg, Ertrags- und Liquiditätslage sowie Risikotragfähigkeit auf der Grundlage der regulatorischen Bestimmungen sowie der Best Practice in ausgewählten Instituten bearbeitet und insbesondere die Steuerungs- und Kennzahlensysteme im Hinblick auf ihre Kompatibilität mit den vergütungsregulatorischen Anforderungen betrachtet...
Mehr Details Jetzt buchenIhr Ansprechpartner
