SREP, ICAAP und ILAAP für LSIs und SIs sowie MaRisk und Risikotragfähigkeitskonzept

Einbindung aller Risikoarten in eine Gesamtbanksteuerung

Zufriedenheitsgarantie Inhouse buchbar Rabattregelung Seminarunterlagen Teilnahmebescheinigung Mittagessen inkl. Pausenverpflegung Termin wählen

Beschreibung

Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit eines Instituts hängt entscheidend von der Gesamtbanksteuerung und dem Rentabilitätsmanagement ab. Für ein Institut ist es dabei besonders wichtig, die Risikotragfähigkeit abzuschätzen, also das ökonomische oder interne Eigenkapital zu bestimmen. Für die Gesamtbanksteuerung stellen die Vielzahl von bankaufsichtlichen Normen Nebenbedingungen bei der Optimierung der Rentabilität oder anderer Risikokennzahlen dar.

Das Ziel ihres Seminars ist es, Ihnen ein praxisnahes Wissen über die aktuellen aufsichtlichen Anforderungen an das Risikotragfähigkeitkonzept in der Säule II einer effektiven Bankenaufsicht zu vermitteln. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Interdependenz der verschiedenen aufsichtlichen Normen im Hinblick auf die Zielgrößen der Gesamtbanksteuerung gelegt. Kleinere Fallbeispiele sollen die Anrechnungsmodalitäten und die Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft verdeutlichen.

Insgesamt soll das Seminar die Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften erhöhen und das Verständnis für die Notwendigkeit der Regulierung wecken.

Inhalte

  • Single Supervisory Mechanism (SSM) und europäischer Überprüfungs- und Überwachungsprozess (SREP - Supervisory Review and Evaluation Process)
  • Ganzheitlicher SREP-Ansatz mit Beurteilung von Schlüsselindikatoren, des Geschäftsmodels, der Governance und der Kapital- und Liquiditätsrisiken.
  • Harmonisierter SREP-Prozess für kleinere, nicht SSM-Banken (LSIs)
  • SREP-Prozess für SSM-Banken (SIs)
  • Bezug zum KWG und MaRisk (insb. 7. und 8. MaRisk-Novelle)
  • Risikotragfähigkeitskalkül (RTF-Leitfaden) und BAIT-Leitfaden
  • Bezugsgröße Eigenkapital in Rentabilitäts- und Renditezahlen sowie das ökonomische Kapitalkonzept
  • Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft (physische und transitorische sowie Finanzstabilitätsrisiken) gemäß EBA und BaFin-Schreiben
  • Kapitalaufschläge aus dem SREP-Prozess (Säule-I-Plus-Ansatz: P2R und P2G-Aufschläge)

Teilnehmerkreis

Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft der Bereiche Gesamtbanksteuerung, Rechnungswesen, Meldewesen, Controlling, Risikocontrolling, Abwicklung, Grundsatzfragen, Innenrevision oder Handel.

Das sagen unsere Kunden

mehr anzeigen...

Das sagen unsere Teilnehmer:

"Seminar könnte ruhig auch 2 Tage dauern. Thema ist sehr breit und inhaltlich anspruchsvoll."
(Seminar 27.03.2012)

Termine & Orte

26.06.2025, 09:30-17:00
online
Seminarnummer 2562187
Anmeldeschluss 11.06.2025
Gebühr: 900,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
30.10.2025, 09:30-17:00
Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562188
Anmeldeschluss 15.10.2025
Gebühr: 900,00 EUR (umsatzsteuerfrei)

Bonus

Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

CRD VI und CRR III – Aktuelle bankaufsichtliche Änderungen – Stärkung der Widerstandskraft der Banken
11.04.2025, 09:30-17:00 in online

Das Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen ein praxisnahes Wissen über die Vielzahl der bankaufsichtlichen Neuerungen in den unterschiedlichen Säulen einer effektiven Bankenaufsicht zu vermitteln. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Interdependenz der Ziele der Politik, der Bankenaufsicht und anderer Interessengruppen im Hinblick auf einen stabilen Finanzmarkt gelegt...

Mehr Details   Jetzt buchen
Kompaktkurs Bankenaufsicht – Status quo sowie Baseler und Brüsseler Weiterentwicklungen
27.03.2025, 09:30 - 28.03.2025, 16:30 in Bonn & online (hybrid)

In unserem Seminar lernen Sie die maßgeblichen Anforderungen an die Umsetzung der Regelungen in Deutschland kennen und erhalten insbesondere einen Überblick über die CRR, das KWG, die Solvabilitätsverordnung und die MaRisk...

Mehr Details   Jetzt buchen
Aktuelle Gesamtbanksteuerung für kleine und mittlere Banken
04.04.2025, 09:30-17:00 in Bonn & online (hybrid)

Unser Seminar gibt einen fundierten Einblick über Ziele der zeitgemäßen Banksteuerung. Nach dem Überblick über ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen werden die verschiedenen Säulen der Banksteuerung (Finanzfunktion, Risikofunktion und Treasuryfunktion) mit deren wesentlichen Zielen, Aufgaben und Konzepten diskutiert...

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Lukas Heinen

Lukas Heinen

+49 228 8192-283

Weiterempfehlen
Dauer
1 Tag
Seminarsprache
Deutsch