Prüfung der BAIT durch die Interne Revision
Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben, Prüfungsrelevanz, Praxiserfahrung





Beschreibung
Der Einsatz der Informationstechnik (IT) hat in den Kreditinstituten eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Durch die BAIT setzt die Bankenaufsicht dem Maßstab für in- und externe Prüfungen. Die BAIT werden kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt – zuletzt im Entwurf vom 26.10.2020. Die Veröffentlichung der neuen BAIT stehen kurz bevor. Neue Themenbereiche sind „operative Informationssicherheit“, Identitäts- und Rechtemanagement“, IT-Notfallmanagement“ und „Kundenbeziehungen mit Zahlungsdienstnutzern (Hinweis auf das neue Rundschreiben ZAIT)“.
Unser Seminar behandelt die regulatorischen Inhalte und gibt eine Vielzahl von Prüfungshinweisen aus in- und externen Prüfungen für die Praxis. Es geht auf die zentralen Anforderungen der BAIT ein und schildert aus Sicht der Internen Revision den wesentlichen Prüfungsbedarf und aktuelle Prüfungserfahrungen aus in- und externen Prüfungen in den zentralen Prüfungsgebieten.
Inhalte
- Einleitung/ Prüfungsrelevanzpyramide/ Vorgehensweise
- Prüfungsgebiet IT-Strategie
- Prüfungsgebiet IT-Governance
- Prüfungsgebiet Informationsrisikomanagement/ -sicherheitsmanagement
- Prüfungsgebiet Operative Informationssicherheit/ Identitäts- und Rechtemanagement
- Prüfungsgebiet IT-Projekte, Anwendungsentwicklung, IT-Betrieb
- Prüfungsgebiet Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen
- Prüfungsgebiet IT-Notfallmanagement / Hinweis auf Kundenbeziehungen mit Zahlungsdienstnutzern
- Prüfungsgebiet Kritische Infrastrukturen
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Praxisbeispiele
- Diskussion
- Blitzlicht
- Offene Runde
- Individuelles Feedback
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft der Bereiche Interne Revision, IT-Organisation sowie als Informationssicherheitsbeauftragter.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2562135
Anmeldeschluss 26.03.2025
Gebühr: 900,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
02.06.2025, 09:30-17:00 in online
Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die in die neue, bevorstehende MaRisk-Novelle, die für 2020 angekündigt ist, eingearbeitet werden sollen. Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.
Mehr Details Jetzt buchen19.05.2025, 09:30-17:00 in online
Das Seminar stellt zunächst in einer Einführung den Stand der Kriminalitätsentwicklung in Deutschland dar. In Folge wird der DIIR-Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR-Arbeitskreises "Abkehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen" vorgestellt, der einen Rahmen des Anti-Fraud-Management in den Unternehmen beinhaltet. Ein weiteres Ziel des Standards ist die Schaffung eines Rahmenwerks für die Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision.
Mehr Details Jetzt buchen29.09.2025, 09:30 - 30.09.2025, 16:30 in Bonn & online (hybrid)
Im Mittelpunkt unseres Seminars steht die IT-Governance aus Sicht der Prüfung. Sie lernen die Prüfungsfelder und deren jeweilige Prüfungstiefe konkret auf Basis von Praxisbeispielen und anhand tatsächlicher Prüfungssituationen kennen.
Mehr Details Jetzt buchen26.06.2025, 09:30-17:00 in online
In unserem Seminar werden die grundsätzlichen Governanceanforderungen an eine IT-Strategie dargestellt und erläutert: Wer ist verantwortlich? Braucht man eine eigenständige IT-Strategie? Wer ist der Adressatenkreis? Welche Einflussfaktoren sollten beachtet werden? Welchem Leitbild folgt die IT? Wie werden messbare Ziele erarbeitet und Kennzahlen festgelegt? Und: Wie wird die IT-Strategie prüfungstauglich aufgesetzt?
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
