E-Learning: Die zwei Säulen des institutseigenen ICAAP

Normative und ökonomische Perspektive

Beschreibung

Die laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (RTF) und damit einer angemessenen Kapitalausstattung ist unabdingbar für die nachhaltige Existenz von Instituten. Wegen ihrer Bedeutung für ein stabiles Finanzsystem stehen die diesbezüglichen Prozesse – der Internal Capital Adequacy Assessment Prozess (ICAAP) – im besonderen Fokus regulatorischer Initiativen und Prüfungen der Aufsicht im Rahmen des Supervisory Review and Evaluation Process (SREP). Im Laufe der letzten Jahre haben sich mit dem Single Supervisory Mechanism (SSM), den SREP Guidelines der EBA und weiteren Leitlinien Veränderungen in der europäischen Aufsichtsstruktur und -praxis ergeben, die sich auch auf die aufsichtliche Beurteilung der institutsinternen Verfahren zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit auswirken. Sie mündeten auf europäischer Ebene in die SSM-Leitfäden der EZB zu ICAAP und ILAAP und veranlassten die BaFin und die Deutsche Bundesbank auf nationaler Ebene zu einer Neufassung ihres RTF-Leitfadens aus dem Jahr 2011, der Ende Mai 2018 veröffentlicht wurde.
In diesem E-Learning werden die neuen Maßstäbe zur Beurteilung der RTF, die normative und ökonomische Perspektive als neue Ansätze des ICAAP, die Auswirkungen auf Stresstests, die Zukunft des Going Concern alter Prägung sowie die Steuerungsrelevanz der beiden neuen Perspektiven der RTF behandelt und diskutiert.

 

Dieses E-Learning wurde am 26.04.2019 aufgezeichnet.
Die Dauer des E-Learnings beträgt ~90 Minuten. 

Bei Buchung erhalten Sie ebenfalls die Präsentationen (PDF) des Referenten.

Inhalte

  • Die sieben Grundsätze der EZB für den ICAAP
  • Die normative und ökonomische Perspektive 
  • Der neue RTF-Leitfaden von BaFin und Deutscher Bundesbank: Beurteilungskriterien für den ICAAP deutscher LSIs
  • Die Steuerungsrelevanz von normativer und ökonomischer Perspektive
  • Der Going-Concern-Ansatz zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit: Ein Auslaufmodell?!

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Risikocontrolling, Risikomanagement und Revision

Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

ICAAP – ganzheitliches Risikomanagement der Gesamtbank
07.12.2023, 10:00 - 08.12.2023, 16:30 in online

Das Thema Risikomanagement hat eine zentrale Bedeutung in der aktiven Gestaltung und Steuerung von Kreditinstituten. Unser Seminar bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche und Fragestellungen im aktiven Risikomanagement. Dabei werden die wichtigsten Themen und Methoden skizziert und unter Einbindung aktueller Entwicklungen in den Gesamtkontext eingebettet...

Mehr Details   Jetzt buchen
Ihr Kontakt
Philip Schmengler

Philip Schmengler

+49 228 8192-282

Weiterempfehlen
Seminarsprache
Deutsch
Referenten
Gebühr
179,00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG)