Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Revision für Finanzinstitute
Aufsichtliche Vorgaben, BaFin-Umfrage, neue MaRisk, Prüfungsfeststellungen





Beschreibung
In dem Seminar „Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Revision für Finanzinstitute – Aufsichtliche Vorgaben, BaFin-Umfrage, neue MaRisk, Prüfungsfeststellungen“ wollen wir Ihnen die für die Revision bedeutenden aktuellen Entwicklungen und Stand der Regulierung aus Sicht der Aufsicht aufzeigen. Hierbei werden auch Umsetzungsstände in einzelnen Instituten angesprochen und die Bedeutung für die Prüfer/ Aufsicht aufgezeigt. Der neue DIIR ESG-Prüfungsleitfaden wird in Grundzügen dargestellt. Ziel des Seminars ist es Ihnen einen Einblick in die für die ESG-Prüfung relevanten Anforderungen zu vermitteln.
Inhalte
Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Aktuelle Regulierung
- Prüfungsschwerpunkte
- DIIR-Papier
ESG-Prüfungsleitfaden: Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten
- Kurzüberblick
Darstellung der MaRisk Neuerungen zur Nachhaltigkeit
- Inhalt/ Handlungsbedarf/ Vorbereitung GAP-Analyse
Merkblatt der BaFin: Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Ziel des Merkblattes
- Strategien beaufsichtigter Unternehmen
- Verständnis und Nachhaltigkeitsrisiken
- ESG-Ratings
- Risikoanalyse
Erkenntnisse aus der ESG BaFin-Umfrage/ Prüfungshinweise
- Kurzüberblick
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der Internen Revision, externen Revision, Aufsicht und Nachhaltigkeitsbeauftragte
Voraussetzungen
Basiswissen im Marketing sowie regulatorische Grundkenntnisse in Sustainable Finance (Kenntnissstand gem. E-Learning Sustainable Finance im Überblick) sind für die Teilnahme von Vorteil.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2462140
Anmeldeschluss 18.02.2024
online
Seminarnummer 2462141
Anmeldeschluss 25.08.2024
Bonus
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
25.03.2024, 09:30-17:00 in online
Um die Kostenoptimierung in den Kreditinstituten weiter voranzutreiben, gewinnen Auslagerungen rasant an Bedeutung. Daher gewinnt der AT 9 in den MaRisk und die Umsetzung der Anforderungen stetig an Bedeutung und rückt verstärkt in den Fokus der Bankenaufsicht. Hinzu kommen für EBA-relevante Institute die neuen EBA-Leitlinien zum Outsourcing, die in die neue, bevorstehende MaRisk-Novelle, die für 2020 angekündigt ist, eingearbeitet werden sollen. Unser Seminar stellt Prüfungsanforderungen an In- und Outsourcingprozesse dar und diskutiert mögliche Prüfungsansätze. Erfahrungen aus der Praxis ergänzen die Ausführungen.
Mehr Details Jetzt buchen11.03.2024, 09:30-17:00 in online
Das Seminar stellt zunächst in einer Einführung den Stand der Kriminalitätsentwicklung in Deutschland dar. In Folge wird der DIIR-Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR-Arbeitskreises "Abkehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen" vorgestellt, der einen Rahmen des Anti-Fraud-Management in den Unternehmen beinhaltet. Ein weiteres Ziel des Standards ist die Schaffung eines Rahmenwerks für die Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision.
Mehr Details Jetzt buchen04.06.2024, 09:00 - 05.06.2024, 12:30 in online
In diesem Seminar erlernen Sie Analysetechniken für emergente Risiken im Bankenbereich sowie deren Einbindung ein eine dynamische Prüfungsprozessgestaltung bzw. Revisionsprüfungsplanung gemäß den regulatorischen Anforderungen der MaRisk.
Mehr Details Jetzt buchen04.03.2024, 09:00 - 05.03.2024, 12:30 in online
In diesem Workshop lernen Sie alle wichtigen Facetten des Themas Digitalisierung kennen. Im Laufe des Workshops werden Sie eine Vielzahl an digitalen Technologien inkl. möglicher Nutzungsszenarien und den damit verbundenen Risiken kennenlernen.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
