Bundle "Sustainable Finance: Der etwas andere Blick"
Webinare "Ethik, Nachhaltigkeit und Banken" & "Biodiversität und Ökosysteme"


Beschreibung
Webinar: Ethik, Nachhaltigkeit und Banken – Ein Widerspruch oder ein Zukunftsmodell?
Wirtschaft und Ethik waren lange Zeit ein unversöhnliches Gegensatzpaar. Das Streben nach Gewinnmaximierung kam auch gut ohne allzu viele ethische Überlegungen aus. Das Blatt hat sich in den letzten Jahren aber radikal gewandelt. Ein wirtschaftlicher Erfolg ohne soziales und Umweltgewissen (Nachhaltigkeit!) ist heutzutage undenkbar. Banken und jeder einzelne Mitarbeitende stehen vor der Herausforderung, das eigene Geschäftsverhalten, aber auch die Geschäftstätigkeit ihrer Kunden, nach ethisch-moralischen Maßstäben bewerten zu müssen und entsprechend zu handeln.
Die zahlreich auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte verlangen ein tiefes Verständnis und hohe Sensibilität bei der ethisch-moralischen Beurteilung von kritischen Situationen ab. Banken müssen sich daher frühzeitig mit möglichen Konfliktsituationen beschäftigen, Handlungsempfehlungen vorgeben und ihren Mitarbeitenden Halt und Unterstützung bei der Bewältigung und Lösung der Konflikte geben. Dies ist insbesondere auch wichtig, damit die Last der Verantwortung nicht nur auf den Schultern des Einzelnen lastet.
Webinar: Biodiversität und Ökosysteme – Betroffenheit von Banken und Unternehmenskunden
Der Schutz der Natur, die Sicherstellung der Artenvielfalt und des Nutzens, der aus gesunden Ökosystemen gezogen werden kann, waren für die Menschen schon immer präsente Themen in der Gesellschaft. Bereits Generationen unserer Vorfahren waren sich dessen bewusst und haben (meist!) entsprechend nachhaltig gehandelt.
Heutzutage wird die Natur allerdings immer häufiger durch sich ausbreitenden Kulturlandschaften, durch verändertes menschliches Konsumverhalten und durch intensive wirtschaftliche Tätigkeit unter Druck gesetzt. Handeln ist angesagt! Die zunehmende Naturschädigung und der Biodiversitätsverlust sind auch schon im Fokus der EZB und der Bankenaufsicht angekommen. Vonseiten der EZB sieht man einen dringenden Handlungsbedarf bezüglich des Managements von Biodiversitätsrisiken, da 72% der realwirtschaftlichen Unternehmen in der Eurozone stark von Ökosystemleistungen abhängig sind und folgerichtig die Risiken auch den Finanzsektor treffen können. Die Deutsche Bundesbank stuft die Wichtigkeit von Biodiversitätsrisiken gleich ein wie Klimarisiken und weist daraufhin, dass die Befassung mit Biodiversitätsrisiken im institutsinternen Risikomanagement notwendig ist.
Dieses Webinar geht wesentlichen Fragen nach, denen sich Banken und Unternehmenskunden stellen müssen:
- Wie sehr ist ihr Geschäftsmodell von Veränderungen der Natur direkt und indirekt betroffen (Wesentlichkeit)?
- Wie stark sind sie vom Zustand der Natur und den Ökosystem-Dienstleistungen abhängig?
- Wie sehr wirken sie selbst durch ihre eigene Geschäftstätigkeit auf die Natur ein?
Die Komplexität der natürlichen Beziehungen zwischen Mensch, Wirtschaft und Natur erschwert die Beantwortung dieser Fragen. Eine aussagekräftige Evaluierung von Naturindikatoren ist aber Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere auch für die Verfügbarkeit von ausreichendem Finanzkapital im Hinblick auf das Kreditrisiko. Das Risikomanagement der Banken muss daher in der Lage sein, Naturrisiken im Kredit- und Investitionsprozess zu verstehen, zu evaluieren, zu bewerten und zu managen.
Dieses Webinar will allerdings nicht nur die Risiken aufzeigen, die sich aus Biodiversitätsverlusten und Mangel an Ökosystem-Dienstleistungen ergeben. Es will auch strategische und operative Impulse liefern, die sich Banken und Unternehmen als Chance für eine erfolgreiche Weiterentwicklung mit einem naturnahen Geschäftsmodell bieten!
Inhalte
Webinar: Ethik, Nachhaltigkeit und Banken – Ein Widerspruch oder ein Zukunftsmodell?
- Teil 1: Ethische und moralische Herausforderungen im Bankwesen
- Das Leitbild der ehrbaren Kaufleute
- Anknüpfungspunkte der Ethik und Moral – woran machen wir ethisch-moralische Urteile fest?
- Verständnis von Ethik und Moral - wer bestimmt über Ethik und Moral
- Ethische und moralische Dilemmata in der Nachhaltigkeit und im Bankgeschäft
- Teil 2: Ethische und moralische Lösungsansätze
- Zusammenspiel von Rechtsordnung und Verhaltenskodizes
- Codes of Conduct für Individuen, Corporate Governance Codes/UN Global Compact für Unternehmen, PRI und PRB
- Die eigene ethisch-moralische Instanz: das Gewissen
- Teil 3: Ethisch-moralische Handlungsempfehlungen
- Vom klärenden persönlichen Gespräch zum anonymen Hinweisgeber(schutz)
- Der Beurteilungs- und Entscheidungsprozess für Ethik- und Moralfragen
- Es gibt nicht nur die eine Lösung! Abwägung der Alternativen; Konsequenzen; Konfliktlösungen
- Ethisch-moralische Verantwortung der Banken und der Bankmitarbeitenden
- Zahlreiche praktische Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die möglichen Herausforderungen und Fallstricke!
Webinar: Biodiversität und Ökosysteme – Betroffenheit von Banken und Unternehmenskunden
- Die Lebensgrundlagen – Natur, Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen
- Die Herausforderung - Naturkapital und Natur-positive Outcomes – Betroffenheit, Abhängigkeiten und Auswirkungen
- Die Evaluierung – Einführung in den LEAP-Prozess, das AR3T-Modell, Indikatoren und Metriken
- Die Regulierung – der Globale Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal, die TNFD, Umweltziel 6 der EU-Taxonomie, CSRD/ESRS E4 Biodiversität und Ökosysteme
- Deep Dive – Biodiversität im Bankensektor
- Der Blick nach vorne – Empfehlungen zum weiteren strategischen und operativen Vorgehen
Die Inhalte werden mit zahlreichen Beispielen und Fallstudien angereichert.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte und Bankmitarbeitende, die im täglichen Kundenkontakt auf ethisch-moralische Fragestellungen treffen und sie lösen müssen oder die mit strategischen und operativen Nachhaltigkeits- und ESG-Themen beschäftigt sind. Vorstände und Aufsichtsräte (insb. der Chief Sustainability Officer), ESG-Risikocontroller und -manager, Unternehmenskundenbetreuer, Mitarbeitende im Meldewesen, der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Unternehmenskommunikation; Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 25WEB624008-25WEB624006
Anmeldeschluss 04.05.2025
Gebühr: 399,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
08.05.2025, 09:00-11:30
Dieses praxisorientierte Webinar erarbeitet mit den Teilnehmenden anfangs die ethisch-moralischen Herausforderungen, denen sie in ihrem Berufsalltag im Streben nach einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit begegnen können. Zahlreiche praktische Beispiele veranschaulichen die möglichen Probleme und Fallstricke. Nach der Einordnung in übergreifende ethische und moralische Vorstellungen und Ansätze folgt der zweite Teil mit Hilfs- und Lösungsansätzen, wie beispielsweise Codes of Conduct oder unternehmensinternen Normen, die den Mitarbeitenden Empfehlungen für transparentes und abgestimmtes Verhalten in Konfliktsituationen bieten sollen. Zum Abschluss beschäftigt sich der dritte Teil dieses Seminars mit konkreten Handlungsempfehlungen, wohl wissend, dass es in der Ethik nicht nur die eine einzig richtige und wahre Entscheidung gibt.
Mehr Details Jetzt buchen05.06.2025, 09:00-11:30
Das Thema Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen ist in den letzten Jahren (neben Klimawandel) verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten. Dieses Webinar spannt einen weiten Bogen von der Darstellung grundlegender natürlicher Zusammenhänge (Lebensgrundlagen, Naturkapital, „nature-positive outcomes“), über die Vorstellung von Vorgehensmodellen (LEAP-Prozess, AR3T-Modell) zur kritischen Evaluierung der Betroffenheit, Abhängigkeit und Auswirkungen von Kunden und Banken, bis zur Besprechung aktueller öffentlicher Initiativen wie dem Kunming-Montreal Biodiversitätsrahmen und den Vorgaben der Task Force on Nature-related Financial Disclosures (TNFD).
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
