Beschreibung
- alle Module auch einzeln buchbar-
Das Thema Nachhaltigkeit steht seit etwa zwei Jahren in der Finanzbranche im Rampenlicht.
Der EU „Aktionsplan Sustainable Finance“, der „EU Green Deal“ sowie die veränderte Risikobewertung der Finanzaufsichten und Notenbanken in Bezug auf Klima-, Umwelt und andere Nachhaltigkeitsrisiken prägen das Bild.
Die Finanzwirtschaft ist Teil eines Transformationsprozesses hin zu Klimaneutralität und einem nachhaltigeren Europa. Anlegerinnen, Anleger und Investorinnen und Investoren haben ihre Ansprüche ebenso erhöht wie die Regulatorik. Im Zusammenwirken von diesen Faktoren ist Nachhaltigkeit mit „Sustainable Finance“ zu einer umfassenden Querschnittsaufgabe im Finanzsektor geworden, die alle organisatorischen Bereiche erfasst.
In diesem Kontext bieten wir den Zertifikatslehrgang "Sustainable Finance Manager" als anerkannten Qualifizierungsnachweis an. Sie bauen Ihre Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit umfassend auf und können diese anschließend im eigenen Unternehmen bei der Umsetzung in die Praxis begleiten.
Der Lehrgang ist in der Form eines Blended-Learnings gestaltet und setzt sich aus einem Workshop, drei E-Learning-Modulen sowie einer Online-Abschlussprüfung zusammen. Dieses Format spart Zeit, Kosten und Ressourcen.
Der Lehrgang startet mit dem Workshop. Im Anschluss daran können Sie die jeweiligen E-Learning-Module innerhalb eines Zeitrahmens von sechs Monaten eigenständig und flexibel durcharbeiten und die Online-Abschlussprüfung absolvieren. Sie bestimmen dabei Ihr eigenes Lerntempo und Ihre individuelle Zeit- und Terminplanung. Sie können die digitalen Lernmodule rund um die Uhr in Anspruch nehmen (24/7).
Für die Dauer des Lehrganges steht Ihnen der fachliche Leiter Dr. Ralf Breuer beratend und unterstützend zur Seite.
Sämtliche Module des Lehrganges sind auch einzeln buchbar. Für die Absolvierung der Online-Abschlussprüfung ist jedoch die Teilnahme an allen Lehrgangsmodulen Voraussetzung.
Inhalte
Modul 1: Sustainable Finance in Banken (Online-Tagesworkshop)
- Treiber Gesellschaft, Politik, Regulatorik für Nachhaltigkeit und Klimawandel
- Einführung Nachhaltigkeit, Begriffe der Nachhaltigkeit, Agenda 2030
- Regulatorische Vorgaben zu ESG-Risiken / Sustainable Finance
- Relevante Vorgaben zur EU- Taxonomie für den Finanzsektor
- Weitere Vorgaben zur externen Nachhaltigkeitsberichterstattung und zur ESG- Offenlegung für Banken
- Vorgaben zum ESG- Risikomanagement
- Gruppenarbeiten nach Interesse (SDGs, Transfer – Unternehmen, Praxisbeispiele)
- Projektorganisation und Projektführung im Unternehmen
- Agenda 2030 und Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen/ Organisationen/ Unternehmen
- Praxisbeispiele Nachhaltigkeitsstrategien, -management und -berichte
- Klimastrategien
- Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Projekt- und Berichtsbasis
- Aktuelle Berichtspflichten Nachhaltigkeit (CSR-RUG) und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2023 (CSRD)
- Nachhaltige Geldanlagen und Gütesiegel
Modul 2: Regulierung, Politik und Gesellschaft – E-Learning*
- Fridays und „DieMehrheitForFuture“ = Klimaschutz
- Agenda2030 und Klimaschutzabkommen 2015 als Leitbilder
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Kennziffern Destatis
- Global Compact, UN Principles of Responsible Investments, UN Principles for Responsible Banking, UN Principles for Responsible Insurance
- EU Aktionsplan
- Merkblatt BaFin
- CSR-Berichtspflicht, Deutscher Nachhaltigkeits-Kodex, TCFD/EU
Modul 3: Risikomanagement und Rating – E-Learning*
- Die Risiken der Welt im Wandel (WEF World Risk Report)
- Nachhaltigkeit, Klimarisiken und Umweltrisiken als Risiken neuer Dimension
- Klimarisiken im Blick der internationalen Finanzaufseher → Finanzmarktstabilität + unternehmensbezogene Sicht
- Was sagen z.B. Finanzratings, Nachhaltigkeitsratings, ESG-Kennziffern, CO2-Fußabdrücke (nicht) aus?
- Der Ratingmarkt im Wandel → Integration + Standardisierung
Modul 4: Anlageberatung, nachhaltige Finanzprodukte, Vermögensverwaltung – E-Learning*
- Markt und Regulierung der Anlageberatung im Wandel (MiFID II, IDD)
- Nachhaltigkeit von Finanzprodukten: Bunte Vielfalt, erhebliche Verwirrung, viel Innovation
- Auch auf der Finanzierungsseite verändert sich viel
- Institutionelle und private Vermögensverwaltung: Wirkung ist gesucht, Wertestandard die Regel
Modul 5: Online-Abschlussprüfung
Lernkontrolle mit anschließendem Zertifikat
*Die Dauer eines E-Learnings beträgt zwischen 60 und 90 Minuten.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Firmenkunden- und Privatkundenberatung, Vermögensverwaltung und Risikomanagement, vorrangig aus Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen sowie Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2362461-K19
Anmeldeschluss 23.08.2023
online
Seminarnummer 2362461-K20
Anmeldeschluss 25.10.2023
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
07.09.2023, 09:30-17:00 in online
In diesem Workshop bauen Sie Ihre Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit praxisnah auf und können diese anschließend im eigenen Hause umsetzen.
Mehr Details Jetzt buchen13.06.2023, 11:00-12:00
Im Webinar soll der Frage nachgegangen werden, welche Anforderungen Investoren und Regulatoren an entsprechend ausgerichtete Anleihen stellen und wie Emittenten glaubwürdig und effektiv nachhaltiges Engagement und eine günstige Finanzierung miteinander verbinden können.
Mehr Details Jetzt buchenIn diesem E-Learning wird ein Überblick vermittelt, was Nachhaltigkeit im Kontext von Banken und Finanzdienstleistern bedeutet. Es zeigt die historische Entwicklung und Definition von Nachhaltigkeit auf und behandelt die „Evolutionsstufen“ der Nachhaltigkeit bis zum aktuellen Status Quo. Neben den jüngsten (Markt-) Entwicklungen, werden relevante Standards und Initiativen im Kontext von Sustainable Finance vorgestellt und ein Blick auf die aktuelle EU-Regulatorik geworfen. Im Verlauf erschließt sich für die Teilnehmer dann ein kohärenteres Bild, das erlaubt eine erste Bewertung von Chancen & Risiken zu wagen und vielleicht auch die Frage beantwortet: Wo liegt die Pflicht, wo die Kür?
Mehr Details Jetzt buchen14.09.2023, 09:30 - 09.11.2023, 16:30 in online
Die Sustainable Finance- Regulierung und Aufsichtserfordernisse durchdringen zunehmend jeden Bereich des Bankgeschäfts. Marktentwicklungen sowie veränderte Investoren- und Kundenerwartungen fordern Banken zusätzlich heraus, ihre Geschäftsmodelle zügig wettbewerbs- und zukunftsfähig auszurichten.
Dieser Lehrgang soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen der sich sehr dynamisch entwickelnden Sustainable Finance Regulierung mit einem bankfachlichen Schwerpunkt sowie Praktiker-Einblicke in die sich verändernden Bankprozesse vermitteln.
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
