Beschreibung
In unserem Seminar verschaffen Sie sich einen fundierten Einblick über die essentiellen Risikotreiber von Corporate Bonds, im speziellen Zinsänderungsrisiko, Credit (Spread) Risiko und Liquiditätsrisiko und lernen mit den verschiedenen marktüblichen Spread-Kennzahlen praktisch umzugehen.
Sie erhalten einen kompletten Überblick in die Theorie und Praxis der wichtigsten Kreditderivate-Strukturen, wie Single Name CDS, N-to-Default CDS, Pro Rata CDS, Credit Linked Notes, TRS etc.
Das Seminar vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für die Preisbildung von Kreditderivaten auf Basis von historischen Ausfallwahrscheinlichkeiten (klassische Kreditsicht) und am Markt gehandelten Credit-Spreads (Handelssicht), sowie fundierte Kenntnis darüber, wie Sie Corporate Bond Portfolios mit CDS auf iTRAXX Indices replizieren und bestehende Credit-Spread-Risiken effizient erhöhen, verringern oder komplett absichern können.
Sie erhalten fundiertes Wissen über die neuesten und finalen „ISDA Credit Derivative Definitions 2014“ sowie die bedeutendsten Änderungen.
Während des gesamten Seminars werden umfassende Fallstudien, Bewertungen und Simulationen praxisnah mittels Realtime Anwendung von Bloomberg Professional®service umgesetzt.
Inhalte
Corporate Bonds – Risikotreiber und Quantifizierung Interest & Credit (Spread) Risk
- Risikotreiber von Zinsinstrumenten: Bond, Floater, German Sovereign, Financial, Corporate
- Zinsänderungsrisiko (IR Risk): Macaulay Duration und Modified Duration (MD) - Definition, Ermittlung und Interpretation, IR DV01 als prozentuale / absolute Sensitivität zur Analyse des zinsinduzierten Kursrisikos
- Bonitäts- bzw. Ausfallrisiko (CR Risk): Credit Default Risk / Credit Spread Risk, CR DV01 als absolute Sensitivität zur Analyse des Credit Spread induzierten Kursrisikos
- Credit Spread Analyse im Anleihe-, Swap- und Kreditderivatehandel: Yield / Swap Spread gegenüber der "risk-free" Bundkurve / Swapkurve, Z-Spread / Asset Swap Spread, CDS Spread und Credit Basis
Kreditderivate – Einführung, Marktübersicht und Basisstrukturen
- Aktuelle Entwicklung des Kreditderivatemarktes
- Marktvolumen, Marktteilnehmer und Bedeutung einzelner Produkte
- Risikokomponenten und Begriffsdefinitionen
- Basisstrukturen von Kreditderivaten: Credit Default Swap (CDS) / Total Return Swap (TRS) / Credit Spread Option (CSO)
- Komplexere Strukturen: Forward / Amortizing / Binary CDS / N-to-Default / Pro Rata CDS / Credit Linked Note (CLN)
Preisbildung von Kreditderivaten anhand von Praxisbeispielen
- Aufbau von Default-Kurven
- Arten von Ausfallwahrscheinlichkeiten: Kumulierte und periodenadäquate Ausfallquoten / Überlebenswahrscheinlichkeiten
- Recovery Rates (RR)
- Bestimmung von impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Transitionsmatrizen / gehandelten Credit Spreads
- Pricing auf Basis von gehandelten Spreads und historischen Ausfallwahrscheinlichkeiten: Berücksichtigung von Kontrahentenrisiken, Discounted Spread Model / ISDA Standard Upfront Model / Fair Value Modell
- Pricing der Basisstrukturen und komplexeren Strukturen mittels MS® Excel und Bloomberg Professional®Service
Credit Default Swaps nach dem „Big & Small Bang“
- Standardisierung der CDS-Kontrakte: SNAC und SEC Kontraktspezifikationen, ISDA Standard Upfront Model / Fair Value Modell, ISDA Determination Committee, Credit Events nach ISDA
- Quotierungsvarianten im Detail: Par Spread, Upfront-Quotierung und Quoted Spread
- Bloomberg Professional®service als Marktstandard
- Überblick: Neuerungen im Derivatehandel (EMIR)
- Mehr Sicherheit durch Verringerung der Kontrahentenrisiken?
- Pflicht zum Clearing über CCPs, Meldungen an Register auf Transaktionsbasis
Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten anhand von Praxisbeispielen
- Eigenhandel und Risikopositionierung
- Replikation von Corporate Portfolios
- Hedging und Steuerung des Interest und Credit Risk eines Corporate Bonds
- Umgehung von Refinanzierungsnachteilen
- Basishandel (Negative Basis Trades): Asset Swap Spread, CDS Spread und die Credit Basis
- Curve Trades: DV01 neutraler Kurvenhandel
Pricing und Einsatz von Markit iTRAXX® Indices
- Auswahlkriterien für Markit iTRAXX® Indices
- Handelsstrategien mit dem Markit iTRAXX®
- Markit iTRAXX® Indices auf Bloomberg Professional®service (CDX)
- Hedging, Steuerung und Replikation eines Corporate Bond Portfolios
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Diskussion
- Praxisbeispiele
- Transferübungen
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Mitarbeiter im Bereich Bond- und Kreditderivatehandel, Portfolio- und Assetmanagement, Risikomanagement / -controlling, Revision, Treasury, Backoffice und wenn Sie sich einen vertieften Einblick in die Bewertung und Funktionsweise von Corporate Bonds und Kreditderivaten verschaffen wollen.
Modul von
Das sagen unsere Kunden
Termine & Orte
online
Seminarnummer 2562485-K150623
Anmeldeschluss 08.06.2025
Gebühr: 1.500,00 EUR (umsatzsteuerfrei)
Buchungsinfo
Termine mit Veranstaltungsort "Bonn & online (hybrid)" finden als Präsenzseminar mit gleichzeitigem Livestream statt. Die nur online Teilnehmenden sind mit dem Seminarleiter und den anderen Kursteilnehmern in Echtzeit mit Video und Audio vernetzt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob die Teilnahme online erfolgen soll.
Rabatte / Fördermöglichkeiten
Folgende Bildungsangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:
15.09.2025, 09:30 - 16.09.2025, 16:30 in Bonn & online (hybrid)
Sie gewinnen in unserem Seminar einen strukturierten Überblick über die für das Risikomanagement von Zinsinstrumenten relevanten finanzmathematischen Grundlagen, die Basis jedweder Vorbereitung einer Anlageentscheidung an den Rentenmärkten sind. Das Erkennen der Risikokomponenten und das erfolgreiche Management der Zinsänderungsrisiken von Fixed Income Instrumenten über Sensitivitätskennzahlen bilden einen weiteren Schwerpunkt...
Mehr Details Jetzt buchen12.05.2025, 09:30 - 14.05.2025, 17:00 in Bonn & online (hybrid)
In unserem Seminar erlangen Sie vertiefende Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten von Swaps im Portfoliomanagement, in der Zinsbuchsteuerung sowie bei Absicherungs- und Optimierungsstrategien. Hauptaugenmerk wird ebenso auf die Prüfung der Marktgerechtigkeit der Swapstrukturen und die Vorgehensweise bei einem Close Out gelegt...
Mehr Details Jetzt buchen10.07.2025, 09:30 - 11.07.2025, 17:00 in online
In unserem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Basisbausteine strukturierter Kapitalmarktprodukte kennen, Sie besprechen strukturierte Zinsprodukte der ersten und zweiten Generation und bearbeiten die Themen Stripping, Pricing, Simulation und Risikomanagement...
Mehr Details Jetzt buchen03.11.2025, 09:30 - 05.11.2025, 17:00 in Bonn & online (hybrid)
Aufbauend auf den Grundlagen der strategischen und taktischen Asset Allocation vermitteln wir Ihnen mit praxisnahen Fallstudien die komplexen Anforderungen des Investmentprozesses beim Management von Bondportfolios. Sie lernen mittels aktiver Durationssteuerung ausgewählte Laufzeitenbänder innerhalb definierter Bandbreiten über- oder unterzugewichten...
Mehr Details Jetzt buchenIhr Kontakt
